museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz Sammlung Kunsthandwerk aus Ruanda ["Rw213/17"]
Umugara / Kopfschmuck für den Intore - Tanz (Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz / Landesmuseum Koblenz, Fotograf: Friederike Brinker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Umugara / Kopfschmuck für den Intore - Tanz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Kopfschmuck besteht aus langen Sisalfäden, die an einem Ende (vorne) zusammengeflochten wurden. Darauf wurde ein 2 cm breites Band aus zusammengeflochtenen Kunststoffperlen oder Glasperlen befestigt. Diese zeigen ein weißes Zickzackmuster auf blauem Grund. Seitlich sind geflochtene Bänder, ebenfalls aus Sisal, angebracht, mit denen sich der Kopfschmuck hinten zusammenknoten lässt. Der Kopfschmuck wird so getragen, dass das blau-weiße Perlenband über der Stirn liegt. Es entsteht der Eindruck von langen, blonden Haaren, die beim Tanz auffällig bewegt werden.
Es gehört zum Intore-Tanz, dem Tanz der Helden, bei dem Kriegshandlungen tänzerisch dargestellt werden, der Tanz wird hauptsächlich von Männern / Jungen getanzt.

Material/Technique

Naturfaser

Measurements

Länge (cm): 85.00 Höhe (cm): - Breite (cm): 35.00 Tiefe (cm): - Durchmesser (cm): -

Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz

Object from: Kulturzentrum Festung Ehrenbeitstein | Landesmuseum Koblenz

Das Landesmuseum Koblenz gehört zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und hat seit seiner Gründung 1956 seinen Sitz in der Festung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.