museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Rhenish Cast Iron Museum Fotografie [7.1064]
Grabsteine von "Sybilla & Simon Abraham", jüdischer Friedhof Bendorf (REM CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabsteine "Sybilla & Simon Abraham", jüdischer Friedhof Bendorf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Farbfotografie. Dieses Bild zeigt die nebeneinander stehenden Grabsteine von Sybilla und Simon Abraham auf dem jüdischen Friedhof in Bendorf. Der obere Teil der Grabsteine trägt eine in Stein gemeißelte Inschrift aus hebräischen Schriftzeichen. In lateinischer Schrift darunter folgende Inschriften:
Linker Grabstein: "Dem Andenken unseres unvergesslichen theuren Gatten und Vaters des Herrn
Simon Abraham
gestorben am 26. August 1883
im Alter von....Jahren" (Inschrift teilweise nicht lesbar).

Rechter Grabstein: "Hier ruht unsere theure und unvergessliche Mutter
Frau Sybilla Abraham, geb. Franck
gestorben im Alter von 75 Jahren am 26. Nov. 1896..." (Inschrift teilweise nicht lesbar).

Der Jüdische Friedhof in Bendorf wurde um das Jahr 1700 angelegt. Er liegt östlich der Stadt im Wenigerbachtal und ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Der Friedhof wurde in der Zeit des Nationalsozialismus sowie im Jahr 1999 geschändet. Auf dem 7032 m² großen Friedhof sind noch 116 Grabsteine erhalten.

Material/Technique

Papier / Fotografie

Measurements

130 x 90 mm

Literature

  • Schabow, Dietrich (1979): Zur Geschichte der Juden in Bendorf. Bendorf
Map
Created Created
1883
Created Created
1896
1882 1898
Rhenish Cast Iron Museum

Object from: Rhenish Cast Iron Museum

The „Rheinisches Eisenkunstguss-Museum“, (Rhenish Museum of Ornamental Cast Iron) displays its important collection in the light and airy rooms of...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.