museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.1052]
Grabstein "Albert und Johannna Abraham", jüdischer Friedhof Bendorf (REM CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: REM / Martin Bärtges, Neuwied (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabstein "Albert und Johannna Abraham", jüdischer Friedhof Bendorf

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Schwarzweißfotografie. Dieses Bild zeigt den Grabstein für Albert und Johannna Abraham auf dem jüdischen Friedhof in Bendorf. Der Grabstein trägt eine in den Stein gemeißelte Inschrift aus hebräischen Schriftzeichen. In lateinischer Schrift ist folgende Inschrift angebracht:
"Albert Abraham
geb. 27. Oct. 1852
gest. 12. Nov. 1909
Johanna Abraham, geb. Kahn
geb. 21. Mai 1863
gest. 7. Febr. 1930
Es heisst nicht sterben lebt man in den Herzen der Menschen fort die man verlassen hat."

Der Jüdische Friedhof in Bendorf wurde um das Jahr 1700 angelegt. Er liegt östlich der Stadt im Wenigerbachtal und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Der Friedhof wurde in der Zeit des Nationalsozialismus sowie im Jahr 1999 geschändet. Auf dem 7032 m² großen Friedhof sind noch 116 Grabsteine erhalten.

Matériau/Technique

Papier / Fotografie

Dimensions

180 x 125 mm

Documentation

  • Schabow, Dietrich (1979): Zur Geschichte der Juden in Bendorf. Bendorf
Carte
Fabriqué Fabriqué
1909
Fabriqué Fabriqué
1930
1908 1932
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.