museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HM_1925_0057_b] Archiv 2021-11-26 15:32:51 Vergleich

Briganten bei der Rast (Pendant zu HM_1925_0057_b)

AltNeu
1# Zigeuner im Begriff Rast zu machen1# Briganten bei der Rast (Pendant zu HM_1925_0057_b)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: BS_30895Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
6Inventarnummer: HM_1925_0057_b
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Das Gemälde zeigt die Rast von Zigeunern im Wald bei einem leicht überhängenden Felsen. 9Alte Inventarnummer BS_3089.
9Rechts haben zwei Zigeuner Feuer gemacht, um eine Gans zu braten. In der Mitte steht eine Gruppe von sechs Personen um einen Esel herum und laden ihn ab. Von links kommt eine Frau mit einem Kind auf dem Rücken und ein Mann, der einen Hasen trägt. Über Herkunft siehe Pendant BS_3088.10Eine Gruppe von Briganten oder "fahrendem Volk" ohne festen Wohnsitz schlägt sein Lager im Wald bei einem leicht überhängenden Felsen (ggf. einem Steinbruch oder einer Höhlenöffnung)auf. Zwei Personen haben auf der rechten Seite Feuer gemacht, um eine Gans zu braten. In der Mitte wird ein Esel entladen, ein ehemaliger Soldat und eine Frau Frau mit Gepäck sind angekommen. Daneben stehen eine Mutter mit Kind und ein Junge. Aus dem linken Hintergrund naht eine Frau mit Kind und ein Mann einem erlegten Hasen, den er auf dem Rücken trägt.
11
12Friedrich Müller /1749-1825) wuchs in Kreuznach auf. Über seine Mutter Katharina Margaretha Roos (1730–1796) war er ein Urenkel des Tiermalers Johann Heinrich Roos. Er wurde Schüler der Hofmaler Johann Christian von Mannlich und Daniel Hien und studierte 1769 an der Kunstschule in Mannheim. Kurfürst Karl Theodor ernannte ihn zu seinem Kabinettsmaler. Müller galt als Talent sowohl auf dem Gebiet der Malerei wie der literarischen Dichtung. Im Haus des Mannheimer Buchhändlers Schwan traf er den gleichaltrigen Wolfgang von Goethe, der sich in Weimar für ein Rom-Stipendium zugunsten Müllers einsetzte. Auf diese Weise konnte das aufstrebende Talent 1778 nach Rom umziehen, wo er ein Leben lang blieb. Ab 1781 blieben die Zahlungen aus Weimar aus, denn Goethe empfand die übermittelten Zeichnungen und Gemälde als „eigentlich nur noch gestammelt“. Müller hielt sich durch Beiträge für deutschsprachige Zeitschriften und vor allem als Fremdenführer über Wasser. In dieser Eigenschaft begleitete er 1805 zum ersten Mal den bayerischen Kronprinzen. Müller war als Agent für einige Ankäufe tätig und erhielt eine Pension als bayrischer Hofmaler.
13siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Maler_M%C3%BCller
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Öl auf Leinwand16Öl auf Leinwand
1317
14Maße18Maße
15LxB: 30 x 40 cm19LxB: 30 x 40 cm; Rahmenmaß: 64 cm br., 53 cm h.
1620
21___
22
23
24- Gemalt ...
25 + wer: [Friedrich Müller (Maler) (1749-1825)](https://rlp.museum-digital.de/people/1804)
26 + wann: 1775
27 + wo: [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
28
17## Bezug zu Zeiten29## Bezug zu Zeiten
1830
19- 176031- 1760
2032
21## Schlagworte33## Schlagworte
2234
23- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=266)35- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
24- [Rast (Pause)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=21589)36- [Rast (Pause)](https://rlp.museum-digital.de/tag/21589)
25- [Wald](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18)37- [Wald](https://rlp.museum-digital.de/tag/18)
26- [Zigeuner](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=17252)
2738
28___39___
2940
3041
31Stand der Information: 2021-11-26 15:32:5142Stand der Information: 2023-10-05 23:58:30
32[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3344
34___45___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren