museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [HM_1966_0007] Archiv 2023-06-13 05:34:28 Vergleich

Bildnis einer Dame in Parklandschaft (Auguste Amalie im Park des Schlosses Nymphenburg)

AltNeu
1# Bildnis einer Dame in Parklandschaft (Auguste Amalie im Park des Schlosses Nymphenburg)1# Bildnis einer Dame in Parklandschaft
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
6Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
7Inventarnummer: HM_1966_00076Inventarnummer: HM_1966_0007
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Das Porträt galt lange Zeit als Selbstporträt der Künstlerin. Die dargestellte Dame trägt ein knöchellanges weißes Gewand, mit langen Ärmeln, Säume, Ausschnitt und Manschetten sind mit Rüschen besetzt. Ein blauer Mantel wurde um Unterkörper und Knie gelegt. Dazu trägt sie weiße Strümpfe und braune flache Schuhe. Die Frisur der Dame entspricht der Haarmode des Empire. 9Das Porträt galt lange Zeit als Selbstporträt der Künstlerin. Die dargestellte Dame trägt ein knöchellanges weißes Gewand, mit langen Ärmeln, Säume, Ausschnitt und Manschetten sind mit Rüschen besetzt. Ein blauer Mantel wurde um Unterkörper und Knie gelegt. Dazu trägt sie weiße Strümpfe und braune flache Schuhe. Die Frisur der Dame entspricht der Haarmode des Empire.
11Laut einer handschriftlichen Ergänzung auf der Karteikarte soll es sich bei der porträtierten Person um die Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern (1788-1851) handeln, die durch die Heirat mit dem ältesten Sohn Napoleons, dem Vizekönig von Italien Eugêne de Beauharnais im Jahre 1806, Vizekönigin von Italien wurde. Auguste war die älteste Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und dessen erster Frau Auguste Wilhelmine (1765–1796) von Hessen-Darmstadt. Zugleich war sie die älteste Schwester des späteren Königs Ludwig I. von Bayern. 10Laut einer handschriftlichen Ergänzung auf der Karteikarte könnte es sich bei der porträtierten Person um die Prinzessin Auguste Amalie von Bayern handeln, die durch die Heirat mit dem ältesten Sohn Napoleons, dem Vizekönig von Italien Eugêne de Beauharnais im Jahre 1806, Vizekönigin von Italien wurde. Diese Deutung ist zweifelhaft und durch keine Fakten gestützt.
12Franziska Schöpfer porträtierte die Prinzessin zumindest noch ein weiteres Mal. Die Aquarellversion im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds (B II 57) ist bezeichnet und datiert "Schöpfer fecit 1803" und bezeichnet "Princess Auguste 1803" links unten. Die Papierformate beider Aquarelle sind identisch. siehe dazu Glaser München 1980, Bd. 3/2 Nr. 1215.
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Gouache13Aquarell
1614
17Maße15Maße
18LxB: 47,5 x 37 cm; Rahmenmaß: 55 cm br., 65 cm h.16LxB: 47,5 x 37 cm; Rahmenmaß: 55 cm br., 65 cm h.
2220
23- Gemalt ...21- Gemalt ...
24 + wer: [Josefa Franziska Schöpfer (1766-1836)](https://rlp.museum-digital.de/people/198599)22 + wer: [Josefa Franziska Schöpfer (1766-1836)](https://rlp.museum-digital.de/people/198599)
25 + wann: 180323 + wann: 1805
26 + wo: [München](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=80)24 + wo: [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
27 25
28## Literatur
29
30- Glaser, Hubert (Hrsg.) (1992): Krone und Verfassung : König Max I. Joseph und der neue Staat ; Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799 - 1825. München, Bd. III, 2, Nr. 1215
31
32## Schlagworte26## Schlagworte
3327
34- [Aquarell](https://rlp.museum-digital.de/tag/603)28- [Aquarell](https://rlp.museum-digital.de/tag/603)
40___34___
4135
4236
43Stand der Information: 2023-06-13 05:34:2837Stand der Information: 2023-01-02 13:09:56
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4539
46___40___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren