museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HMP_1985_0010] Archiv 2021-10-02 16:07:34 Vergleich

Portrait der Charlotte Schlesinger, geb. Koester

AltNeu
1# Portrait der Charlotte Schlesinger, geb. Koester1# Portrait der Charlotte Schlesinger, geb. Koester
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HMP_1985_00105Inventarnummer: HMP_1985_0010
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ganzfiguriges Portrait. Charlotte Schlesinger sitzt, dem Betrachter im 3/4 Profil zugewandt, in einem rot gepolsterten Stuhl mit Armlehnen. Ihr linker Arm liegt auf der Stuhllehne, die Rechte ruht, Handschuhe halten in ihrem Schoß. Sie trägt ein braunviolettes, langes Kleid, das stark ins Bläuliche changiert. Aus dem runden Ausschnitt schaut ein hochgestellter, weißer Kragen. Ihr rundes Gesicht wird von Locken gerahmt, die Haare sind zu einem Knoten hochgesteckt. Im Vordergrund ein Korb mit Stoff und Garn, der Hintergrund wird von einem Laubbaum eingenommen. Links ein Steinsockel mit Steinschale. Signatur: Rechts oberhalb des Garn-Korbes. Schlesinger ft 18368Ganzfiguriges Portrait. Charlotte Schlesinger, die Ehefrau des Künstlers, sitzt in einem rot gepolsterten Stuhl mit Armlehnen. Sie trägt ein braunviolettes, langes Seidenkleid, nach der Mode um 1835 mit Gigots (Hammelkeulen) und einem Unterkleid mit weißem Spitzenkragen. Ihr rundes Gesicht wird von Locken gerahmt, die Haare sind hochgesteckt. Im Vordergrund steht ein Korb mit Stoff und Garn, der Hintergrund wird von einem Laubbaum eingenommen. Links eine Gartenarchitektur (Steinsockel mit Schale). Signatur: Rechts oberhalb des Korbes. °Schlesinger ft 1836°
9
10Von 1809 bis 1816 besuchte Johann Jakob Schlesinger die Universität Heidelberg und setzte danach seine Ausbildung in Mannheim und München fort. In der Bayerischen Hauptstadt studierte er laut Matrikeleintrag ab 12. Mai 1819 „Historienmalerei“ an der Akademie der Bildenden Künste. Wegen einer Augenkrankheit musste er jedoch sein Studium für drei Jahre unterbrechen. Besonderes Talent entwickelte Schlesinger für das Restaurieren von Gemälden. Auf diesem Feld erwarb er sich einen bedeutenden Ruf; insbesondere widmete er sich der altdeutschen Schule. Zunächst war er hauptsächlich für die Brüder Sulpiz und Melchior Boisserée in Heidelberg tätig; 1822 erhielt er eine Anstellung als Professor und Generalrestaurator an den königlichen Museen zu Berlin. zu Jakob Schlesinger siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Schlesinger
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
1719
1820
19- Gemalt ...21- Gemalt ...
20 + wer: [Jakob Schlesinger (1792-1855)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57346)22 + wer: [Jakob Schlesinger (1792-1855)](https://rlp.museum-digital.de/people/57346)
23 + wann: 1836
24
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Charlotte Schlesinger](https://rlp.museum-digital.de/people/192661)
21 27
22## Bezug zu Zeiten28## Bezug zu Zeiten
2329
2531
26## Schlagworte32## Schlagworte
2733
28- [Armlehnstuhl](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12328)34- [Armlehnstuhl](https://rlp.museum-digital.de/tag/12328)
29- [Damenporträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29139)35- [Damenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/29139)
30- [Ganzfigur](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101023)36- [Ganzfigur](https://rlp.museum-digital.de/tag/101023)
31- [Kragen (Kleidung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7688)37- [Kragen (Kleidung)](https://rlp.museum-digital.de/tag/7688)
32- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)38- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3339
34___40___
3541
3642
37Stand der Information: 2021-10-02 16:07:3443Stand der Information: 2022-02-09 14:02:27
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3945
40___46___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren