museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) Wunderkammer [HM_1930_0044] Archiv 2020-08-13 21:28:52 Vergleich

Krug mit Zinnmontierung & Kerbschnittverzierung

AltNeu
1# Krug mit Zinnmontierung & Kerbschnittverzierung1# Krug mit Zinnmontierung & Kerbschnittverzierung
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Weinmuseum (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=106)4Sammlung: [Weinmuseum (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/106)
5Sammlung: [Wunderkammer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=572)5Sammlung: [Wunderkammer](https://rlp.museum-digital.de/collection/572)
6Inventarnummer: HM_1930_00446Inventarnummer: HM_1930_0044
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Neben dem Reichshofrat in Wien war das Reichskammergericht das höchste Gericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Von 1527 bis 1689 hatte es seinen Sitz in der Freien Reichsstadt Speyer. Das Personal des Reichskammergerichts brachte einen Hauch von Weltoffenheit und Gelehrtheit in die Stadt. Neben den zahllosen Aktenstücken haben sich nur wenige persönliche Zeugnisse der Kammergerichtsherren erhalten. Eines davon ist dieser Steinzeugkrug, der laut Inschrift „IHOAN * WOLFFG * AVER * V.I.D.E.T. * ASSESSOR * CAMIMP * SPIRAE * 1628“ dem Johann Wolfgang Auer zuzuordnen ist, der 1628 Assessor am Reichskammergericht in Speyer ist. Zwischen 1621 und 1638 wird er mehrfach als Pate in den Taufbüchern der evangelischen Gemeinden genannt. Auer war zunächst als Advokat und später als Assessor für den sächischen Kreis am Reichskammergericht tätig. Der bauchige Krug mit Kerbschnittdekor und einer Kettenfriesauflage unterhalb des Schriftfeldes wurde bisher dem fränkischen Töpferzentrum Creußen zugeschrieben, doch ist auch eine Herkunft aus den sächsischen Steinzeugzentren Annaberg und Freiberg denkbar. Der Krug könnte ein Geschenk des sächsischen Kreises für seinen Prozessvertreter in Speyer gewesen sein oder ein Erinnerungsstück, dass Auer selbst hat anfertigen lassen. Die Abreviatur auf dem Krug (V.I.D.E.T.) war möglicherweise ein Kürzel für einen Trink- oder Segensspruch. Von der Funktion her dürfte es sich um einen Weinkrug gehandelt haben, mit dem man Fasswein portionsweise aus dem Keller an die Tafel brachte. 9Neben dem Reichshofrat in Wien war das Reichskammergericht das höchste Gericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Von 1527 bis 1689 hatte es seinen Sitz in der Freien Reichsstadt Speyer. Das Personal des Reichskammergerichts brachte einen Hauch von Weltoffenheit und Gelehrtheit in die Stadt. Neben den zahllosen Aktenstücken haben sich nur wenige persönliche Zeugnisse der Kammergerichtsherren erhalten. Eines davon ist dieser Steinzeugkrug, der laut Inschrift „IHOAN * WOLFFG * AVER * V.I.D.E.T. * ASSESSOR * CAMIMP * SPIRAE * 1628“ dem Johann Wolfgang Auer zuzuordnen ist, der 1628 Assessor am Reichskammergericht in Speyer ist. Zwischen 1621 und 1638 wird er mehrfach als Pate in den Taufbüchern der evangelischen Gemeinden genannt. Auer war zunächst als Advokat und später als Assessor für den sächischen Kreis am Reichskammergericht tätig. Der bauchige Krug mit Kerbschnittdekor und einer Kettenfriesauflage unterhalb des Schriftfeldes wurde bisher dem fränkischen Töpferzentrum Creußen zugeschrieben, doch ist auch eine Herkunft aus den sächsischen Steinzeugzentren Annaberg und Freiberg denkbar. Der Krug könnte ein Geschenk des sächsischen Kreises für seinen Prozessvertreter in Speyer gewesen sein oder ein Erinnerungsstück, dass Auer selbst hat anfertigen lassen. Die Abreviatur auf dem Krug (V.I.D.E.T.) war möglicherweise ein Kürzel für einen Trink- oder Segensspruch. Von der Funktion her dürfte es sich um einen Weinkrug gehandelt haben, mit dem man Fasswein portionsweise aus dem Keller an die Tafel brachte. [Ludger Tekampe]
10[Ludger Tekampe]
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Steinzeug, Salzglasur, Zinn12Steinzeug, Salzglasur, Zinn
2019
21- Wurde genutzt ...20- Wurde genutzt ...
22 + wann: 162821 + wann: 1628
23 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=550)22 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
24 23
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2625
27- [Reichskammergericht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15601)26- [Reichskammergericht](https://rlp.museum-digital.de/people/15601)
2827
29## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
3029
31- [Creußen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=96)30- [Creußen](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=96)
3231
33## Literatur32## Literatur
3433
3736
38## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
3938
39- [Reichskammergericht / Eintrag auf der Website des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg](http://hwb-eup2009.mpipriv.de/index.php/Reichskammergericht)
40- [Wikipedia / Reichskammergericht](https://de.wikipedia.org/wiki/Reichskammergericht)40- [Wikipedia / Reichskammergericht](https://de.wikipedia.org/wiki/Reichskammergericht)
41- [Reichskammergericht / Eintrag auf der Website des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg](http://hwb-eup2009.mpipriv.de/index.php/Reichskammergericht)
4241
43## Schlagworte42## Schlagworte
4443
45- [Geschenk](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3256)44- [Freie Reichsstadt](https://rlp.museum-digital.de/tag/25687)
46- [Kerbschnitttechnik](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6177)45- [Geschenk](https://rlp.museum-digital.de/tag/3256)
47- [Krug](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=756)46- [Kerbschnitt](https://rlp.museum-digital.de/tag/6177)
48- [Muster](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32259)47- [Krug](https://rlp.museum-digital.de/tag/756)
49- [Reichsstadt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14557)48- [Muster](https://rlp.museum-digital.de/tag/32259)
49- [Steinzeug](https://rlp.museum-digital.de/tag/754)
5050
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2020-08-13 21:28:5254Stand der Information: 2023-10-05 23:58:30
55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5656
57___57___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren