museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HMP_1987_0217] Archiv 2022-02-17 15:31:46 Vergleich

Kronprinz Ludwig von Bayern als Generalleutnant der 1. Bayerischen Infanterie-Division, um 1809

AltNeu
1# Kronprinz Ludwig von Bayern als Generalleutnant der 1. Bayerischen Infanterie-Division, um 18091# Peter von Delamotte (auch de la Motte)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HMP_1987_02175Inventarnummer: HMP_1987_0217
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Laut auf der Rückseite angebrachten Beschriftung Porträt: "Kg. Gen. Leut. d. 3. bayerisch. Inf. Div." 8Laut auf der Rückseite angebrachten Beschriftung Porträt: "Kg. Gen. Leut. d. 3. bayerisch. Inf. Div."
9 9
10Das Porträt weist große Ähnlichkeiten mit dem Porträt des Kronprinzen von Josef Karl Stieler auf, das in verschiedenen Varianten (und Kopien nach Stieler) erhalten ist. Es wurde auch als Lithografie von Josef Anton Selb in Umlauf gebracht. Der Uniformrock des Kronprinzen wurde von ihm im Feldzug von 1809 getragen. Er weist ihn als Generalleutnant der Infanterie aus. Auf der Uniform sind die Bruststerne der beiden Wittelsbacher Hausorden aufgebracht: der St. Georgs- und der Hubertusritterorden. 10Demnach könnte es sich um Peter von Delamotte bzw. de la Motte (1765-1837) handeln.
11Im Jahr 1809 nahm Ludwig als Kommandeur der 1. Bayerischen Division am Feldzug Napoleons gegen Österreich teil. Bayern gehörte in dieser Zeit zu den Verbündeten Frankreichs und war Teil des Rheinbundes. Eigentlich wollte der König seinem Sohn den Oberbefehl über die gesamte bayerische Armee erteilen, doch scheiterte dies am Einspruch Napoleons, der dem französischen Marschall François-Joseph Lefebvre das Oberkommando übertrug. Das vorliegenden Gemäldes kann auch in späterer Zeit 1820/30 oder später entstanden sein. 11Er trägt eine blaue Uniform mit goldenen Epauletten und rot-silbernem Hochstehkragen. Auf seiner Brust trägt er Ordensabzeichen.
12Siehe dazu https://www.armeemuseum.de/de/aktuell/objekt-des-monats/948-objekt-uniform-ludwig-i.html
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Öl auf Holz14Öl auf Holz
1615
17Maße16Maße
18LxB: 51 x 37,5 cm; Rahmenmaß: 45 cm br., 58 cm h.17LxB: 51 x 37,5 cm
18
19## Bezug zu Zeiten
20
21- 1825-1850
22
23## Schlagworte
24
25- [Adelsporträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10457)
26- [Herrenporträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9395)
27- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)
1928
20___29___
2130
2231
23- Wurde abgebildet (Akteur) ...32Stand der Information: 2020-07-06 15:54:29
24 + wer: [Ludwig I. von Bayern (1786-1868)](https://rlp.museum-digital.de/people/27207)
25
26## Bezug zu Zeiten
27
28- 1809-1810 [circa]
29
30## Schlagworte
31
32- [Adelsporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/10457)
33- [Herrenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/9395)
34- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
35
36___
37
38
39Stand der Information: 2022-02-17 15:31:46
40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4134
42___35___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren