museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0848]
Ehemalige "Villa Flora", Heil- und Kuranstalt für nervenkranke Frauen in Bendorf 1998 (REM CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ehemalige "Villa Flora", Detailaufnahme Aufzug 1998

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Farbfotografie aus dem Jahre 1998 vor dem Abriss des Gebäudes.
Das Bild den gläsernen Aufzugschacht des Gebäudes der ehemaligen Colmant'schen Heilanstalten, die "Villa Flora" im Jahre 1998.
In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts gesellte sich zu den zwei bereits vorhandenen Heil- Anstalten, als dritte, die von Dr. Georg Colmant (16.05.1834-26.04.1897) zwischen Haupt- und Sayner Straße errichtete Kur- und Nervenanstalt, hinzu. In der von ihm gegründeten Nerven-, Heil- und Pflegeanstalt fanden nur weibliche Patienten Aufnahme. Die Anstalt entwickelte sich rasch und wurde im Laufe der 80er Jahre mehrfach vergrößert. Eine weitere Ausdehnung vollzog sich um 1890 durch Errichtung der "Villa Flora" und der sie umgebenden Anlagen. Hier nahmen Patientinnen aus den besten Kreisen ihren Aufenthalt. Dr. Colmant, der auch das Amt des Distriktsarztes versah, starb im Jahre 1897.
Auch die Colmant'sche Anstalt wurde durch die Folgen des ersten Weltkrieges und den verbundenen schwierigen Verhältnissen beeinträchtigt. Sie ging deshalb kurz nach dem 1.Weltkrieg nieder. Der größte, zwischen "Alter Weg" und "Sayner Straße" liegende Teil ging durch Kauf in den Besitz der Stadt über. Das Kurhaus "Villa Flora" wurde von der Ordensgenossenschaft vom hl. Herzen Jesu erworben welche dort ein Missionsseminar ("Johannes Kolleg") errichtete.
Das an der Hauptstraße liegende Hauptgebäude blieb jedoch in der Familie und der alten Bestimmung erhalten. Die von Dr. Georg Colmant im vorigen Jahrhundert gegründete ärztliche Praxis wurde von seinem Sohn Dr. Georg Colmant weiter ausgeübt.
Die von der Stadt angekauften Anstaltsgebäude dienten während der Besatzungszeit nach dem ersten Weltkrieg sanitären Zwecken. Das auf Veranlassung der Besatzungsbehörde durch die Reichsregierung in den Räumen der Anstalt errichtete Heilinstitut beherbergte zeitweise mehrere hundert Patientinnen, die sich einer zwangsweisen Behandlung und Heilung unterwerfen mussten. Nach dem Abzug der Besatzungstruppen wurde auch dieser Anstaltsbetrieb aufgehoben und die Räume von der Stadt zu Wohnzwecken bereitgestellt, zum anderen Teil vom Arbeits- und Wohlfahrtsamt benutzt

Matériau/Technique

Papier / Fotografie

Dimensions

130 x 90 mm

Documentation

  • Friedhofen, Barbara; Schabow, Dietrich; Lenz, Birgitta; u.a. (2008): Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. Koblenz/Bendorf
Carte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objet de: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.