museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
ru
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0804]
Waldesruhe in Bendorf (REM CC BY-NC-SA)
Происхождение/Права: REM (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Предыдущие<- Далее->

Villa Waldesruhe des Dr. Brosius in Bendorf 1921

Написать нам Процитировать эту страницу Подробнее об этом собрании (документ) (PDF) Рассчитать расстояние до текущего местоположения Архивные версии Добавить к сравнению Графический вид

Описание

Postkarte aus dem Jahre 1921, Schwarzweißdruck.
Das Bild zeigt die "Villa Waldesruhe" in Bendorf, die einen Teil der Dr. Brosius'schen Heilanstalten für Nerven- und Gemütskranke bildete.
Kaspar Max Brosius (1825-1910) eröffnete 1857 seine erste eigene Heil- und Pflegeanstalt in Bendorf. 1863 kam durch Zukauf die sog. "Villa Sayn" dazu. Eine dritte Einrichtung begann Dr. Brosius 1878 am Eingang des Großbachtales auf ehemaligem Remy´schen Gelände zu errichten, die sog. "Villa Waldesruhe". Während in seiner "Central-Anstalt Bendorf" männliche und weibliche Kranke aufgenommen wurden, waren die "Villa Sayn" und die "Villa Waldesruhe" für nervenkranke Frauen und Mädchen bestimmt. Leitung über letztere übernahm Brosius Schwiegersohn Dr. Max Krell. Die Aufnahme von Nervenkranken erfolgte dort ab dem Jahr 1881. Die von Dr. Brosius geleiteten Anstalten erfreuten sich internationalen Rufes.
Die Dr. Brosius'sche Anstalt ging einige Jahre vor dem Ersten Weltkrieg durch Kauf in die Hände des Nervenarztes Dr. Zanke über, welcher nachdem er größere Umbauten an den Hauptanstaltsgebäuden und der Villa Waldesruh vorgenommen, an den Folgen eines Unfalls starb. Unter seinem Nachfolger Dr. Döllner musste die Anstalt schließen. Die Hauptgebäude an der Hauptstraße gelangten durch Kauf in den Besitz der Bendorfer Getreidefirma Simon Abraham.
Das schöne Besitztum Waldesruh kam nach mehrmaligem Besitzwechsel in die Hände des Kaufmanns E. Rezepka, der es mit erheblichen Kosten zu einem Erholungshaus ausbaute. Von diesem erwarben es die Jesuitenpatres. Nach Aufhebung der Niederlassung derselben kaufte es der Katholische Deutsche Frauenbund, welcher ein schmuckes Frauen-Erholungsheim aus ihm machte. Zu Ehren der 1925 verstorbenen Frauenrechtlerin Hedwig Dransfeld wurde es im Jahre 1925 in "Hedwig Dransfeld-Haus" umbenannt. Seit dem Jahre 2008 befindet sich auf dem Anwesen das "Hotel friends".

Материал/Техника

Papier / Druck

Размеры

140 x 90 mm

Литература

  • Friedhofen, Barbara; Schabow, Dietrich; Lenz, Birgitta; u.a. (2008): Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. Koblenz/Bendorf
Карта
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Объекты из: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Связаться с институцией

[Состояние информации: ]

Примечания по использованию и цитированию

Представленная здесь текстовая информация может использоваться бесплатно в некоммерческих целях при условии указания источника. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Пожалуйста, указывайте в качестве источника не только интернет-представительство, но и название музея. Права на изображения указаны под большими изображениями (которые доступны при нажатии на маленькие изображения). Если там не указано ничего другого, действуют те же правила, что и для текстовой информации. Любое коммерческое использование текста или изображения требует согласования с музеем.