museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0613] Archiv 2020-12-28 19:16:50 Vergleich

Firma "Feld & Vorstmann" Bendorf, Eisenbahnwagons mit Kesseln, 1925

AltNeu
1# Firma "Feld & Vorstmann" Bendorf, Eisenbahnwagons mit Kesseln, 19251# Firma "Feld & Vorstmann" Bendorf, Eisenbahnwagons mit Kesseln, 1925
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=393)4Sammlung: [Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/393)
5Inventarnummer: 7.06135Inventarnummer: 7.0613
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schwarzweißfotografie aus der Sammlung "Zeitgeschichte der Firma Feld & Hahn" von Hans Hagen, Bendorf. Die Aufnahme von 1925 zeigt Eisenbahnwagons mit Kesselanlagen, die für Bilbao in Spanien bestimmt sind. Die Kessel sind beschriftet mit "FELD & VORSTMAN, BENDORF Rhein". Der Güterzug steht am Bahnhof in Engers. Im Hintergrund ist der Wasserturm von Engers zu erkennen.8Schwarzweißfotografie aus der Sammlung "Zeitgeschichte der Firma Feld & Hahn" von Hans Hagen, Bendorf. Die Aufnahme von 1925 zeigt Eisenbahnwagons mit Kesselanlagen, die für Bilbao in Spanien bestimmt sind. Die Kessel sind beschriftet mit "FELD & VORSTMAN, BENDORF Rhein". Der Güterzug steht am Bahnhof in Engers. Im Hintergrund ist der Wasserturm von Engers zu erkennen.
91894 gründete der Ingenieur Ernst Feld eine Firma zur Herstellung von Kleingewerbekesseln und Rohrleitungen. 1896 übernahm Feld die Kesselschmiede von Johann Reuber. Den größten Erfolg feierte die Firma mit der Entwicklung von Eindampfapparaten, mit denen man die Abwässer der Seifenherstellung destillieren und dadurch wertvolles Glycerin herstellen konnte. Die Firma war schwerpunktmäßig im Apparatebau für die Großchemie tätig. Durch die Forschungen des Bruder von Hans Feld, Walter Feld, konnten viele Patente entwickelt werden. 1902 trat der Ingenieur Adrianus G. L. Vorstmann als Teilhaber in die Firma ein. Die Firma nannte sich fortan „Feld & Vorstmann GmbH“. Nach dessen Tod am 5.11.1927 übernahm Sohn Fritz Vorstmann die Position des Vaters. Während der Wirtschaftskrise der 1928-1930er Jahre geriet die Firma in finanzielle Schwierigkeiten. Der Ingenieur Josef Hahn trat als Teilhaber und Geldgeber in die Firma ein, die nun unter dem Namen „Feld & Hahn GmbH. Fabrik für Apparate- und Dampfkesselbau firmierte.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Papier / Fotografie12Papier / Fotografie
1516
16## Bezug zu Personen oder Körperschaften17## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1718
18- [Feld & Hahn Bendorf](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65000)19- [Feld & Hahn Bendorf](https://rlp.museum-digital.de/people/65000)
1920
20## Bezug zu Orten oder Plätzen21## Bezug zu Orten oder Plätzen
2122
22- [Bendorf am Rhein](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6246)23- [Bendorf am Rhein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=6246)
2324
24## Bezug zu Zeiten25## Bezug zu Zeiten
2526
36___37___
3738
3839
39Stand der Information: 2020-12-28 19:16:5040Stand der Information: 2023-10-05 23:58:30
40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4142
42___43___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren