museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum im Schloss Fußgönheim Ur- und Frühgeschichte [Hkk190002]
Keltische Münze (HKK CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: HKK / fs (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Keltische Münze

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Keltische Münze des Stammes der Cantiaci aus der Zeit von 45 bis 35 vor Chr.
Potin = stark zinnhaltige Bronzelegierung.
Vorderseite zeigt stark abstrahierten Kopf nach rechts in umrissen und in der durch einen Kreis markierten Mitte eine noppenartige Erhebung von gut 1 mm. Eine gleiche Erhebung auf der Rückseite und abstrakte Darstellung mit erkennbarem Halbmond oberhalb der Noppe.

Gegossen wurden Stücke dieser Art durch kettenartiges aneinanderreihen in der Gussform. Den Gusszapfen kniff man ab.
Keltisches Schaffen zeichnet sich häufig durch eigenwillige Gestaltung und modern anmutende Abstraktion aus.

Aufgrund der punktförmigen Erhebung auf beiden Seiten und der stilistischen Merkmale schließt die Numismatik die Verwendung solcher Münzen zu Spielzwecken oder gar beim beliebten wahrsagen nicht aus.

Ungewöhnliches und vorzüglich erhaltenes Exemplar.

Literautur:
Hobbs 719; van Ardsell 139-1

Material/Technique

Potin / gegossen

Measurements

Länge: 1,3 cm, Breite: 1,4 cm

Museum im Schloss Fußgönheim

Object from: Museum im Schloss Fußgönheim

Gegründet wurde der Heimat- und Kulturkreis 1968. Entstanden aus einer Gruppe von Fußgönheimer Bürgern, die den Verfall des einzigen hallbergischen...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.