museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1987_0008] Archiv 2022-02-09 17:51:56 Vergleich

Mutter und Kind

AltNeu
1# Mutter und Kind1# Römische Mutter mit Kind vor einer Wiege
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HMP_1987_00085Inventarnummer: HM_1987_0008
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Gernredarstellung einer südländisch gekleideten Dame mit dunklem Teint, die ein nacktes Kind auf dem Arm trägt. Die Frau ist mit einem langen dunkelroten Kopftuch, einer weißen Bluse und einem grünen Rock mit graubrauner Schürze bekleidet. Ihr zu Füßen steht eine Wiege. Auf der linken Bildseite ist ein Tisch mit Buch und herabhängendem Rosenkranz zu erkennen. Auf dem Tisch steht eine Blumenvase. In der Zimmerecke hängt ein Marienbild, das en miniature das Thema Mutter mit Kind nochmals aufnimmt. Spätestens durch diesen Bezug wird nochmals verdeutlicht, dass der Künstler das Thema "Mutter und Kind" als Parallele zu den Mariendarstellungen der christlichen Ikonografie gegenüber stellt. Unten neben dem gedrehten Tischbein findet sich die Signatur: "Gugel inv. et pinx. München 1871". 8Südländische Frau mit dunklem Teint wendet sich nach rechts und hält in ihren Händen ein nacktes Kind im Arm, das etwas unvermittelt frontal den Betrachter anblickt. Die Frau ist mit einem langen dunkelroten Kopftuch, einer weißen Bluse und einem grünen Rock mit graubrauner Schürze bekleidet. Vor der geschnitzten Kinderwiege ist vorne eine Wand, die von einer Wolldecke überlappt ist, zu sehen. Auf der linken Seite steht, etwas im Dunkel übereck ein Tisch mit Buch und herabhängendem Rosenkranz. Auf dem Tisch wird eine Blumenvase sichtbar. Darüber hängt in der Zimmerecke ein Ovalmedaillon mit einem Marienbild, das im Kleinen das Thema Mutter mit Kind variiert. Oben in der Ecke ein angeschnittener Spiegel mit breitem Holzrahmen.
9K.A. Gugel, gebürtig in Bergzabern, studierte seit 1852 an der Akademie der Bildenden Künste München. Er stellte seine Werke 1869, 1871, 1883 und 1884 im Münchner Glaspalast aus. Gugel malte Porträts und gängige Gernredarstellungen für einen bürgerlichen Markt.9Unten neben dem gedrehten Tischbein Signatur: Gugel inv. et pinx. München 1871
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1313
14Maße14Maße
15LxB: 112 x 92,5 cm; Rahmenmaß: 106 cm br., 126,5 cm h.15LxB: 112 x 92,5 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Carl Adolf Gugel (1820-1885)](https://rlp.museum-digital.de/people/64597)21 + wer: [Carl Adolf Gugel (1820-1885)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=64597)
22 + wann: 187122 + wann: 1871
23 + wo: [München](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=80)23 + wo: [München](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=80)
24 24
25## Schlagworte25## Schlagworte
2626
27- [Baby](https://rlp.museum-digital.de/tag/10062)27- [Baby](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10062)
28- [Mutter](https://rlp.museum-digital.de/tag/839)28- [Mutter](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=839)
29- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)29- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2022-02-09 17:51:5634Stand der Information: 2021-11-14 21:42:33
35[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren