museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_1987_0213] Archiv 2023-06-13 05:34:28 Vergleich

Franz Anton von und zu Sickingen (1654-1689)

AltNeu
1# Franz Anton von und zu Sickingen (1654-1689)1# Portrait: Franz Anton von und zu Sickingen (1654-1689)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
6Inventarnummer: HMP_1987_02136Inventarnummer: HM_1987_0213
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das repräsentative Brustbild zeigt den Freiherrn Franz Anton von und zu Sickingen (1654-1689) in Rüstung und mit einer spitzenbesetzten französischen "Cravate" sowie einer langen Allongeperrücke. Das modische Accessoire und die Perrücke entsprechen ganz dem damaligen Zeitgeschmack, der etwa ab der Mitte des 17. Jh. und besonders zur Zeit Ludwigs XIV. maßgeblich von Frankreich beeinflusst war. Wie es für junge Adlige seiner Zeit geradezu obligatorisch war, unternahm Franz Anton 1680 auch eine "Grand Tour" nach Frankreich und hielt sich einige Wochen in Paris auf. Nur neun Jahre später zog er gegen die Franzosen ins Feld. Franz Anton war eigentlich seit 1667 in Trier und seit 1668 in Mainz Domherr, wodurch sich die Familie praktisch erstmals in die Kreise des Stiftsadels einkaufte und sich Franz Anton perspektivisch die Erlangung hoher geistlicher und politscher Ämter eröffnete. 1684 und 1685 folgte dann die Aufnahme in das Mainzer bzw. Trierer Domkapitel. Eine radikale Wendung und abruptes Endes nahm die Biographie Franz Antons im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Als am 15. Oktober 1688 ein französisches Heer von 20.000 Soldaten unter dem Feldherrn und Marschall von Frankreich Louis-François de Boufflers (1644-1711) Mainz angriff, beschloss der regierende Kurfürst Anselm Franz von Ingelheim (1634-1695) mit Zustimmung der Mehrheit des Domkapitels die kampflose Übergabe der Stadt. Franz Anton trat aus Protest in die kaiserliche Armee ein, um die Rückeroberung der Stadt zu unterstützen. Die Einnahme am 8. September 1689 (durch Kapitulation der französischen Truppen) erlebte er nicht mehr. [Johanna Kätzel] 9Oberkörper nach rechts gewendet, Kopf in leichter Neigung nach links, fast en face. Der Freiherr trägt eine Rüstung und darüber eine lange französische Cravate mit reichem Spitzenbesatz. Den Kopf bedeckt eine blondgelockte Allongeperücke im Stil der Zeit. Den Hintergrund bildet ein dunkles Oval, eingefasst von einem heller gemalten Rahmen. (nach F.X. Portenlänger)
10Freiherr Franz Anton von und zu Sickingen ist ein Nachfahre (4* Urenkel) des berühmten Franz Ritter von Sickingen (* Ebernburg, 02.03.1481 † Landstuhl, 07.05.1523). Seit 1667 war er in Trier und seit 1668 in Mainz Domherr, beide Posten wurden von der Familie für den zweitgeborenen Sohn teuer erkauft. 1684 wurde er (als einer von 24) förmliches Mitglied im Mainzer Domkapitel, ein Jahr später (als einer von 16) in Trier. Als im Oktober 1688 der Mainzer Bischof mit Zustimmung der Mehrheit des Domkapitels die Stadt kampflos den französischen Belagerern übergab, schloss sich Franz Anton von Sickingen aus Protest der kaiserlichen Partei an. Das Todesdatum (16. August 1689) zeigt an, dass der Dargestellte bei dieser Belagerung im Gefolge des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688–1697; auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt) gefallen ist. Die Belagerung, die mit der Einnahme der Festung durch die kaiserlichen Truppen endete, dauerte von Mitte Juli bis zum 8. September 1689.
10Das beigefügte Digitalisat zeigt das Gemälde im teilrestaurierten Zustand. Die Teilrestaurierung stammt aus den 1950er Jahren. Nach Abschluss der Restaurierung wird ein aktuelles Digitalisat hochgeladen. (Te. / 08.2021)11Das beigefügte Digitalisat zeigt das Gemälde im teilrestaurierten Zustand. Die Teilrestaurierung stammt aus den 1950er Jahren. Nach Abschluss der Restaurierung wird ein aktuelles Digitalisat hochgeladen. (Te. / 08.2021)
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Öl auf Leinwand auf Karton14Öl auf Leinwand auf Karton
1415
15Maße16Maße
16H x B: 88 x 68 cm, ohne Rahmen17H x B: 88 x 68 cm
1718
18___19___
1920
2021
21- Gemalt ...22- Gemalt ...
22 + wann: 1685-168923 + wann: 1685-1689
23 + wo: [Mainz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=531)24 + wo: [Mainz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=531)
24 25
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/47596)
28- [Louis-François de Boufflers (1644-1711)](https://rlp.museum-digital.de/people/32333)
29- [Anselm Franz von Ingelheim (1634-1695)](https://rlp.museum-digital.de/people/26838)
30
31## Literatur26## Literatur
3227
33- Benz, Michael (1985): Sickingen-Bildnisse. München28- Benz, Michael (1985): Sickingen-Bildnisse. München
3833
39## Schlagworte34## Schlagworte
4035
41- [Allongeperücke](https://rlp.museum-digital.de/tag/36433)36- [Allongeperücke](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36433)
42- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)37- [Herrenporträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9395)
43- [Grand Tour](https://rlp.museum-digital.de/tag/6296)38- [Rüstung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45873)
44- [Herrenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/9395)39- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)
45- [Pfälzischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/28856)
46- [Rüstung (Schutzbekleidung)](https://rlp.museum-digital.de/tag/79661)
4740
48___41___
4942
5043
51Stand der Information: 2023-06-13 05:34:2844Stand der Information: 2021-11-02 21:54:06
52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5346
54___47___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren