museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte [III 1501]
Hauptmarkt mit drei Straßenbahnen (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Hauptmarkt mit drei Straßenbahnen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahre 1890 wurde in Trier eine meterspurige Pferdebahn eingeführt. Es gab zwei Linien, die beide den Hauptmarkt durchquerten. Nach dem Verkauf an die Stadt 1902 und der Umstellung der Straßenbahn auf elektrischen Betrieb gehörte der Hauptmarkt nach wie vor zu den wichtigsten Haltestellen. Zwischen 1913 und 1931 wurden vier Linien betrieben, die mit einem roten Dreieck, einer blauen Scheibe, einem grünen Viereck und einem weißen Kreuz gekennzeichnet waren.
Der Betrachterstandpunkt ist an der Ecke Glocken- und Simeonstraße. Von dort blickt man auf die Südseite des Hauptmarkts mit der Kirche St. Gangolf. Neben den drei Straßenbahnen sind mehrere Staffagefiguren abgebildet.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

69,5 x 47,7 cm

Literature

Map
Painted Painted
1910
Anton Schneider-Postrum
Trier
[Relation to time] [Relation to time]
1910
1909 1922
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.