museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte Tell me more - Stadtgeschichte [III 1511]
Hauptmarkt in Trier mit St. Gangolf (Stadtmuseum Simeonstift CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift / Stadtmuseum Simeonstift (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Hauptmarkt in Trier mit St. Gangolf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bilderuhren waren eine beliebte Spielerei des Biedermeier, bei der Maler und Uhrmacher eng zusammenarbeiteten. Die Maler fertigten Architektur- oder Landschaftsgemälde, meist mit einem wirklichen oder erfundenen Uhrenturm, in den ein funktionierendes Uhrwerk eingesetzt wurde. Manche Uhren hatten sogar ein eingebautes Schlagwerk, um das Läuten der Glocke zu imitieren – wie auch diese Trierer Bilderuhr von einem unbekannten Maler. Sie zeigt die Gangolf-Kirche mit den noch heute bekannten Wahrzeichen des Hauptmarkts: Marktkreuz, Steipe und Petrusbrunnen. Als Stadt- und Marktkirche stand St. Gangolf seit dem späten Mittelalter für bürgerlichen Stolz und Selbstbewusstsein. Es verwundert daher nicht, dass das Motiv der Gangolfkirche in dieser imposanten Bilderuhr umgesetzt wurde. Solche Uhren waren in jener Zeit eine außergewöhnliche Dekoration für bürgerliche Stuben und Salons.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

116 x 98 cm

Map
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.