museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte Tell me more - Stadtgeschichte [III 1511] Archiv 2023-10-27 15:26:32 Vergleich

Hauptmarkt in Trier mit St. Gangolf

AltNeu
1# Hauptmarkt in Trier mit St. Gangolf1# Hauptmarkt in Trier mit St. Gangolf
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)
5Sammlung: [Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/collection/1)5Sammlung: [Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
6Sammlung: [Tell me more - Stadtgeschichte](https://rlp.museum-digital.de/collection/1559)
7Inventarnummer: III 15116Inventarnummer: III 1511
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Bilderuhren waren eine beliebte Spielerei des Biedermeier, bei der Maler und Uhrmacher eng zusammenarbeiteten. Die Maler fertigten Architektur- oder Landschaftsgemälde, meist mit einem wirklichen oder erfundenen Uhrenturm, in den ein funktionierendes Uhrwerk eingesetzt wurde. Manche Uhren hatten sogar ein eingebautes Schlagwerk, um das Läuten der Glocke zu imitieren – wie auch diese Trierer Bilderuhr von einem unbekannten Maler. Sie zeigt die Gangolf-Kirche mit den noch heute bekannten Wahrzeichen des Hauptmarkts: Marktkreuz, Steipe und Petrusbrunnen. Als Stadt- und Marktkirche stand St. Gangolf seit dem späten Mittelalter für bürgerlichen Stolz und Selbstbewusstsein. Es verwundert daher nicht, dass das Motiv der Gangolfkirche in dieser imposanten Bilderuhr umgesetzt wurde. Solche Uhren waren in jener Zeit eine außergewöhnliche Dekoration für bürgerliche Stuben und Salons.9Bilderuhren waren eine beliebte Spielerei des Biedermeier, bei der Maler und Uhrmacher eng zusammenarbeiteten. Die Maler fertigten Architektur- oder Landschaftsgemälde, meist mit einem wirklichen oder erfundenen Uhrenturm, in den die Uhrmacher dann ein funktionierendes Uhrwerk einsetz-ten. Viele Bilderuhren waren auch mit einem Schlagwerk versehen. So auch das Beispiel »Hauptmarkt Trier mit St. Gangolf« von einem unbekannten Maler. Es zeigt die Gangolfskirche von Norden aus gesehen, die Steipe liegt am rechten Bildrand, im Vordergrund sind der Petrusbrunnen sowie das Marktkreuz zu sehen. Der Hauptmarkt ist bevölkert von Pferdefuhrwerken und Fußgängern unterschiedlicher Gesellschaftsschichten. Zwischen dem Marktkreuz und dem Gangolfsportal steht ein mehrflammiger Gaskandelaber, der nachts den Hauptmarkt erhellte. Erst mit der Umstellung auf elektrische Versorgung 1903 wurde er durch eine höhere und modernere Leuchte ersetzt.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Öl auf Holz12Öl auf Holz
14
15Maße
16116 x 98 cm
1713
18___14___
1915
23 19
24## Bezug zu Orten oder Plätzen20## Bezug zu Orten oder Plätzen
2521
26- [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)22- [Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=289)
27- [St. Gangolf (Trier)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3207)23- [St. Gangolf (Trier)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3207)
2824
29## Schlagworte25## Schlagworte
3026
31- [Pferdefuhrwerk](https://rlp.museum-digital.de/tag/21019)27- [Pferdefuhrwerk](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=21019)
32- [Uhrwerk](https://rlp.museum-digital.de/tag/14190)28- [Uhrwerk](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=14190)
3329
34___30___
3531
3632
37Stand der Information: 2023-10-27 15:26:3233Stand der Information: 2021-11-26 14:37:26
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3935
40___36___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren