museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1985_0007] Archiv 2022-01-26 10:26:20 Vergleich

Landschaft mit einer Ruine, Herdenvieh und zwei Hütebuben

AltNeu
5Inventarnummer: HMP_1985_00075Inventarnummer: HMP_1985_0007
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf einer Anhöhe, die sich von rechts nach links schräg auf dem Vordergrund erstreckt, steht eine weiß-rotgescheckte Kuh; rechts neben ihr liegen mehrere Schafe und ein Ziegenbock. Links, am unteren Bildrand, neben großen Gesteinsbrocken, liegen zwei weitere Ziegen (an dieser Stelle Signatur "JM Roos" und Datierung 1679). Neben der Kuh, stehen zwei Hütebuben, die einen widerspenstigen Ziegenbock mit an den Hörnern festgebundenen Stricken von einem Bodensockel herunterzuzerren versuchen. Links der Bildmitte ein zerklüfteter Hügel mit Bäumen und Sträuchern und einer steil aufragenden Ruine. Rechts der Bildmitte Ausblick in eine weite Landschaft, die am Horizont allmählich verblaut ("afumato"). 8Vor dem Hintergrund einer idealen italienischen Landschaft mit antiken Ruinen weidet eine Herde. Auf einer Anhöhe steht eine weiß-rotgescheckte Kuh; rechts neben ihr liegen mehrere Schafe und ein Ziegenbock. Links, am unteren Bildrand, neben großen Gesteinsbrocken, liegen zwei weitere Ziegen (an dieser Stelle Signatur °JH Roos° (ligiert) und Datierung 1679). Neben der Kuh, stehen zwei Hütebuben, die einen widerspenstigen Ziegenbock mit an den Hörnern festgebundenen Stricken von einem Bodensockel herunter zu ziehen versuchen.
9Über der Szene ein blauer Himmel mit dunklen Wolkenfetzen. Blick des Betrachters zuerst auf die Kuh, dann auf die Buben, hinauf, zur Ruine und von da in die Landschaft hinab fällt und eine fast kreisförmige Bewegung beschreibt.9
10Im Laufe der Kriegswirren ddes 30jährigen Krieges kam die Familie Roos zunächst nach Zweibrücken und später an den Niederrhein. 1647 begann Roos in Amsterdam eine Lehre bei dem Historienmaler Guilliam Dujardin. Dessen Sohn Carel bringt ihm den Stil von von Nicolaes Berchem nahe. Weitere Lehrer waren vermutlich Cornelis de Bie und der der Tier- und Bildnismaler Barend Graat. 1651/52 reiste Roos vermutlich nach Italien. Ab 1653 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Theodor Roos in Mainz. Neben Werken mit biblischen Themen schuf Roos in dieser Zeit auch Bildnisse. 1664 arbeitete er als Hofmaler in Heidelberg. Im Oktober 1667 zog Roos mit Frau und ihren gemeinsamen Kindern nach Frankfurt am Main und ließ sich dort als Maler nieder. Er starb als erfolgreicher Maler im Jahr 1685 beim Brand seines Hauses. Seine Kinder waren Philipp Peter (* 1657), der später unter dem Namen Rosa da Tivoli als Tiermaler Bekanntheit erlangte, Maria Ester (* 1662), Johann Melchior (* 1663), Johanna Ester (* 1666), Susanna Barbara (* 1668), Franz Peter (* 1672) und Peter (1675). Philipp Peter Roos und Johann Melchior Roos.
11Zu Roos siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Roos
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Öl auf Leinwand14Öl auf Leinwand
1315
14Maße16Maße
15HxB: 77 x 59 cm (Rahmenmaß)17HxB: 60 x 62,5 cm; Rahmenmaß 77 x 59 cm
1618
17___19___
1820
31___33___
3234
3335
34Stand der Information: 2022-01-26 10:26:2036Stand der Information: 2022-02-09 13:37:30
35[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3638
37___39___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren