museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1985_0105] Archiv 2021-11-26 15:32:09 Vergleich

Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier

AltNeu
1# Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier1# Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HMP_1985_01055Inventarnummer: HMP_1985_0105
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Umgeben von einer hügeligen Landschaft in Abendstimmung, Herakles, bärtig und mit einem Löwenfell bekleidet, im Kampf mit einem Stier. Der Stier ist bereits in die Knie gezwungen; das Tier hat einen starren Blick und eine heraushängende Zunge: Herakles drückt mit dem Knie den Nacken des Stieres zu Boden. Linkerhand ein Baumstumpf mit vereinzeltem Blattwerk. Zum Teil undifferenziert in der Gestaltung; teilweise übermalt. Signatur unten rechts. Echtgold-Empire-Rahmen mit feinem Blattwerk.8Als siebte von Eurystheus gestellte Aufgabe sollte Herakles den kretischen Stier bändigen und ihn zu Eurystheus bringen. Herakles landete auf Kreta und fragte Minos, ob dieser etwas gegen die Mitnahme des Tieres einzuwenden habe. Minos verneinte für den Fall, dass Herakles mit dem Stier zurechtkäme. Herakles bändigte das Tier und brachte es zu Eurystheus nach Mykene, wo er es diesem zeigte und sogleich wieder freiließ. Umgeben von einer hügeligen Landschaft in Abendstimmung ringt Herakles (bärtig und mit einem Löwenfell bekleidet) mit dem Stier. Der Stier ist bereits in die Knie gezwungen und nahe daran aufzugeben (starrrn Blick und heraushängende Zunge). Herakles hält das Tier am Boden, indem er sein Knie auf dem Nacken des Stier platziert. Die Darstellung ist stark nachgedunkelt. Signatur unten rechts. (nicht im WVZ Jedding aufgeführt).
9
10Johann Melchior Roos war der zweite Sohn des Tiermalers Johann Heinrich Roos und Bruder des Malers Philipp Peter Roos. Er war zuerst Schüler seines Vaters und bildete sich dann bei einem von 1686 bis 1690 dauernden Aufenthalt in Italien weiter aus. Daraufhin kehrte er nach Deutschland zurück und lebte in Frankfurt am Main, wo er 1731 starb.
11siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Melchior_Roos
912
10Material/Technik13Material/Technik
11Öl auf Leinwand14Öl auf Leinwand
1215
13Maße16Maße
14LxB: 88 x 112,5 cm17LxB: 88 x 112,5 cm; Rahmenmaß: 132 cm br., 107 cm h.
1518
16___19___
1720
1821
19- Gemalt ...22- Gemalt ...
20 + wer: [Johann Melchior Roos (1663-1731)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1809)23 + wer: [Johann Melchior Roos (1663-1731)](https://rlp.museum-digital.de/people/1809)
24 + wann: 1700 [circa]
21 25
22## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2327
24- [Herakles](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=7319)28- [Herakles](https://rlp.museum-digital.de/people/7319)
2529
26## Bezug zu Zeiten30## Bezug zu Zeiten
2731
28- 170032- 1700
2933
34## Literatur
35
36- Jedding, Herrmann (1998): Johann Heinrich Roos - Werke einer Pfälzer Tiermalerfamilie in den Galerien Europas. Mainz
37
30## Schlagworte38## Schlagworte
3139
32- [Hügellandschaft](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18483)40- [Hügellandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/18483)
33- [Kampf](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18096)41- [Kampf](https://rlp.museum-digital.de/tag/18096)
34- [Stier](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2348)42- [Stier](https://rlp.museum-digital.de/tag/2348)
35- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)43- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3644
37___45___
3846
3947
40Stand der Information: 2021-11-26 15:32:0948Stand der Information: 2022-12-15 12:58:53
41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4250
43___51___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren