museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [HM_1921_05_12 [BS_1264]] Archiv 2022-01-12 15:38:24 Vergleich

Maximilian Joseph (1756-1825)

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: BS_12645Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
7Inventarnummer: HM_1921_05_12 [BS_1264]
68
7Beschreibung9Beschreibung
8Zeitgenössisches Porträt des Maximilian Joseph aus der Zeit um 1795. Der aus der wittelsbachischen Seitenlinie Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler stammende Maximilian Joseph trat 1795 die Nachfolge seines Onkels als Herzog von Zweibrücken an. Die Pfalz und das Herzogtum Zweibrücken war damals allerdings von Frankreich besetzt. 1799 beerbt er als Thronfolger den pfalz-bayerischen Kurfürsten Carl Theodor. 1806 wird er - von Napoleons Gnaden - der erste König von Bayern. - Das Porträt des nachrangigen, im Umfeld von Mannheim und Heidelberg tätigen Künstlers Georg P(hillip?) Mayer zeigt den Adeligen im Alter von ca. 40 Jahren. - Das Pendant zu diesem Porträt, ein Gemälde seiner Frau Auguste Wilhelmine, ist bei Kriegsende in Germersheim gestohlen worden. 10Zeitgenössisches Porträt des pfalz-bayerischen Kürfürsten Maximilian Joseph (IV.) aus der Zeit um 1799. Der aus der wittelsbachischen Seitenlinie Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler stammende Maximilian Joseph war zunächst Oberst des Infanterie-Regiments Royal Alsace in Straßburg. Das in französischen Diensten stehende Regiment wurde 1791 in die französische Revolutionsarmee integriert. Maximilian Joseph konnte 1795 die Erbfolge im Herzogtum Zweibrücken antreten. Das linke Rheinufer und somit auch das Herzogtum Zweibrücken waren damals allerdings von Frankreich besetzt. 1799 beerbt Maximilian Joseph als Thronfolger auch noch den pfalz-bayerischen Kurfürsten Carl Theodor, der in München residiert. Auf der Darstellung ist er als Kurfürst Maximilian Joseph IV. von Pfalz-Bayern in seinem ersten Münchner Regierungsjahr zu sehen. Er trägt die weiße Rumford-Uniform der bayerischen Armee, die bis 1799 getragen wurde. Bei den Orden handelt es sich um den Hubertus- und den Georgsorden. Der Aufstieg Maximilan Josephs ist 1799 noch nicht zu Ende: 1806 wird er - von Napoleons Gnaden - als Maximilian I. Joseph der erste König von Bayern.
9https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._Joseph_(Bayern)11Das Porträt des nachrangigen, im Umfeld von Mannheim und Heidelberg tätigen Künstlers Georg P(hillip?) Mayer zeigt den Adeligen im Alter von 43 Jahren. - Das Pendant zu diesem Porträt, ein Gemälde seiner zweiten Frau Karoline Friederike Wilhelmine, Prinzessin von Baden, wurde 1945, neben vielen anderen Kunstschätzen des Historischen Museums der Pfalz, von französischen Offizieren am Auslagerungsort in der Seyssel-Kaserne in Germersheim gestohlen.
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Öl auf Leinwand14Öl auf Leinwand
1315
14Maße16Maße
15HxB: 39 x 29,5 cm17HxB: 39 x 29,5 cm; Rahmenmaß: 40,5 cm br., 50 cm h. -
1618
17___19___
1820
1921
20- Gemalt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Georg Mayer](https://rlp.museum-digital.de/people/167900)23 + wer: [Georg Mayer](https://rlp.museum-digital.de/people/167900)
22 + wann: 179524 + wann: 1795 [circa]
25 + wo: [München](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
23 26
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
25 + wer: [Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825)](https://rlp.museum-digital.de/people/1825)28 + wer: [Maximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825)](https://rlp.museum-digital.de/people/1825)
26 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Frankreich](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
33- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1291)
34- [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
35- [Heidelberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=302)
36
37## Literatur
38
39- Glaser, Hubert (Hrsg.) (1992): Krone und Verfassung : König Max I. Joseph und der neue Staat ; Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799 - 1825. München
40
41## Links/Dokumente
42
43- [Wikipedia: Maximilian Joseph I.](https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._Joseph_(Bayern)#Ehen_und_Nachkommen)
44
27## Schlagworte45## Schlagworte
2846
29- [Bruststück (Porträt)](https://rlp.museum-digital.de/tag/76889)47- [Bruststück (Porträt)](https://rlp.museum-digital.de/tag/76889)
30- [Orden](https://rlp.museum-digital.de/tag/87372)48- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
49- [Herzog](https://rlp.museum-digital.de/tag/5534)
50- [Ordensgemeinschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/5060)
51- [Regiment](https://rlp.museum-digital.de/tag/15591)
52- [Rumford-Uniform](https://rlp.museum-digital.de/tag/108063)
3153
32___54___
3355
3456
35Stand der Information: 2022-01-12 15:38:2457Stand der Information: 2023-10-05 23:58:29
36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3759
38___60___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren