museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Grafische Sammlung [BS_1265] Archiv 2021-11-03 11:31:14 Vergleich

Maria Anna Josepha, Herzogin von Bayern (1722-1790)

AltNeu
1# Maria Anna Josepha, Herzogin von Bayern (1722-1790)1# Maria Anna Josepha, Herzogin von Bayern (1722-1790)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Inventarnummer: BS_12656Inventarnummer: BS_1265
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Brustbildnis der bayerischen Herzogin Maria Anna Josepha (Tochter des Erbprinzen Joseph Karl Emanuel von Sulzbach, vermählt 1742 mit Herzog Klemens Franz de Paula von Bayern) als ältere Dame, wohl aus der Zeit um 1785. 9Brustbildnis der bayerischen Herzogin Maria Anna Josepha (Tochter des Erbprinzen Joseph Karl Emanuel von Sulzbach, vermählt 1742 mit Herzog Klemens Franz de Paula von Bayern) als ältere Dame, wohl aus der Zeit um 1785.
9Über dem weißen Haar weißseidene Schleife aus Seidenband. Dunkler, fast schwarzer Bildgrund. Die Herzogin trägt ein weißes Brusttuch und um den Hals ein schwarzes Band. Die Farbigkeit beschränkt sich, neben den Inkarnattönen, auf Grau-Weiss-Abstufungen. 10Über dem weißen Haar weißseidene Schleife aus Seidenband. Dunkler, fast schwarzer Bildgrund. Die Herzogin trägt ein weißes Brusttuch und um den Hals ein schwarzes Band. Die Farbigkeit beschränkt sich, neben den Inkarnattönen, auf Grau-weiss-Abstufungen. Sie spielte eine bedeutende politische Rolle in der Durchsetzung der Erbansprüche der Kurpfalz auf das wittelsbachische Kurfürstentum Bayern.
10Der Neffe der Herzogin war Karl II. von Pfalz-Zweibrücken. Gemeinsam mit ihm opponierte sie erfolgreich gegen die Pläne des Kurfürsten Karl Theodor, der Bayern (bzw. zumindest Teile davon) gegen die österreichisch-habsburgischen Niederlande eintauschen wollte.11Der Neffe der Herzogin war Karl II. von Pfalz-Zweibrücken. Gemeinsam mit ihm opponierte sie erfolgreich gegen die Pläne des Kurfürsten Karl Theodor, der Bayern (bzw. zumindest Teile davon) gegen die österreichisch-habsburgischen Niederlande eintauschen wollte.
12
13Nikolaus Lauer (1753 St. Wendel - 1824 ebenda) erhielt nach seiner Ausbildung an der Zeichnungsakademie Mannheim im Jahr 1786 eine Anstellung als Porträtmaler bei der Reichsgräfin Marianne von der Leyen in Blieskastel. 1791 berief ihn Karl II. August an den Zweibrücker Hof nach Homburg. Nach seiner Entlassung aus herzoglichen Diensten zog er 1794 zunächst nach Leipzig, dann nach Dresden, wo er in der Gemäldegalerie die Alten Meister studierte und übersiedelte 1797 nach Berlin. Dort schuf Lauer neben Bildnisgemälden wohlhabender Bürger zahlreiche Porträts von Mitgliedern des preußischen Königshauses, vor allem der Königin Luise. 1806 kehrte er nach St. Wendel zurück, wo er weitere Porträtgemälde von bürgerlichen Persönlichkeiten schuf
1114
12Material/Technik15Material/Technik
13Pastell auf Papier16Pastell auf Papier
1417
15Maße18Maße
16LxB: 42 x 33 cm19LxB: 42 x 33 cm (Rahmenmaß: 52cm h., 43 cm br.)
1720
18___21___
1922
2023
21- Gemalt ...24- Gemalt ...
22 + wer: [Nikolaus Lauer (1753-1824)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=418)25 + wer: [Nikolaus Lauer (1753-1824)](https://rlp.museum-digital.de/people/418)
23 + wo: [St. Wendel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=65161)26 + wann: 1786-1790 [circa]
27 + wo: [St. Wendel](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65161) <span>[wahrsch.]</span>
24 28
25## Bezug zu Zeiten
26
27- 1785 [circa]
28
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Wiercinski, Thomas (2004): Der Pastellmaler Nikolaus Lauer (1753-1824). Werkverzeichnis.. St. Wendel31- Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken, 5.0.10
32- Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S. 48; Abb. S. 49
33- Wiercinski, Thomas (2004): Der Pastellmaler Nikolaus Lauer (1753-1824). Werkverzeichnis.. St. Wendel, S. 34, Nr. 20 (WV 7).
3234
33## Schlagworte35## Schlagworte
3436
35- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)37- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/663)
36- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)38- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
37- [Haarschleife](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34525)39- [Haarschleife](https://rlp.museum-digital.de/tag/34525)
38- [Pastellmalerei](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14636)40- [Pastellmalerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/14636)
3941
40___42___
4143
4244
43Stand der Information: 2021-11-03 11:31:1445Stand der Information: 2022-09-12 14:06:51
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4547
46___48___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren