museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1984_0028]
Brustbild der Mademoiselle Maria Magdalena Frohn (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Brustbild der Mademoiselle Maria Magdalena Frohn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Lebendig gestaltetes Bildnis von Maria Magdalena Frohn in jugendlichem Alter. Das hochgekämmte gepuderte Haar, das über den Nacken in Locken herabfällt, lst mit einer Spitzenhaube und buntgestreiftem zarten Band mit Perlen bedeckt. Ein weißer schimmernder Umhang ist mit rotbraunem Pelz und transparenten Spitzen besetzt. Auf der Rückseite bezeichnet: Mademoiselle Maria Magd. Frohn/Brandt pinxit Ano 1777.
Es handelt sich möglicherweise um Maria Magdalena Frohn, die 1763 in Kröppen bei Pirmasens geboren wurde und am 14.2.1763 in Luthersbrunn bei Venningen/ Pfalz getauft wurde. Sie wäre auf dem Gemälde 14 Jahre alt. Sie wurde verheiratet mit dem Grenadier N. Brandy. Ihr Vater war der Grenadier Johann Friedrich Frohn (* um 1734 Gross-Zimmern - 1786 Kröppen/ Pfalz). Das Paar hatte zwei Kinder Konrad Simon Frohn (*1788) und Maria Barbara Frohn (*1786)

Brandt hatte an der Wiener Akdemie von 1739- 1745 studiert. Er wurde 1749 Kurfürstlich-Mainzer Kabinettporträtmaler in den Diensten von Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein. Ab 1746 arbeitet er für den Kurfürsten Karl Theodor. Er wird erster Professor und Sekretärder Mannheimer Zeichnungsakademie. Als der Kurfürst 1778 nach München geht, folgt ihm Brandt erst drei Jahre später nach, gerät aber zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten und begeht 1778 Selbstmord.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

LxB: 68 x 54 cm; Rahmenmaß: 65 cm br., 78,5 cm h.

Painted Painted
1777
Heinrich Carl Brandt
[Relation to time] [Relation to time]
1777
1776 1779
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.