museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1984_0028] Archiv 2023-10-05 23:58:29 Vergleich

Brustbild der Mademoiselle Maria Magdalena Frohn

AltNeu
1# Brustbild der Mademoiselle Maria Magdalena Frohn1# Brustbild der Mademoiselle Maria Magdalena Frohn
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_1984_00285Inventarnummer: HM_1984_0028
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lebendig gestaltetes Bildnis von Maria Magdalena Frohn in jugendlichem Alter. Das hochgekämmte gepuderte Haar, das über den Nacken in Locken herabfällt, lst mit einer Spitzenhaube und buntgestreiftem zarten Band mit Perlen bedeckt. Ein weißer schimmernder Umhang ist mit rotbraunem Pelz und transparenten Spitzen besetzt. Auf der Rückseite bezeichnet: Mademoiselle Maria Magd. Frohn/Brandt pinxit Ano 1777. 8Lebendig gestaltetes Bildnis von Maria Magdalena Frohn mit rundlichem Gesicht, großen braunen Augen und kurzer Nase. Der Mund ist leicht gerundet. Das hochgekämmte gepuderte Haar, das über den Nacken in Locken herabfällt, ist mit einer Spitzenhaube und buntgestreiftem zarten Band mit Perle bedeckt. Ein weißer schimmernder Umhang ist mit rotbraunem Pelz und transparenten Spitzen besetzt.
9Es handelt sich möglicherweise um Maria Magdalena Frohn, die 1763 in Kröppen bei Pirmasens geboren wurde und am 14.2.1763 in Luthersbrunn bei Venningen/ Pfalz getauft wurde. Sie wäre auf dem Gemälde 14 Jahre alt. Sie wurde verheiratet mit dem Grenadier N. Brandy. Ihr Vater war der Grenadier Johann Friedrich Frohn (* um 1734 Gross-Zimmern - 1786 Kröppen/ Pfalz). Das Paar hatte zwei Kinder Konrad Simon Frohn (*1788) und Maria Barbara Frohn (*1786) 9Auf der Rückseite bezeichnet: Mademoiselle Maria Magdalena Frohn/ Brandt pinxit ano 1777.
10
11Brandt hatte an der Wiener Akdemie von 1739- 1745 studiert. Er wurde 1749 Kurfürstlich-Mainzer Kabinettporträtmaler in den Diensten von Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein. Ab 1746 arbeitet er für den Kurfürsten Karl Theodor. Er wird erster Professor und Sekretärder Mannheimer Zeichnungsakademie. Als der Kurfürst 1778 nach München geht, folgt ihm Brandt erst drei Jahre später nach, gerät aber zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten und begeht 1778 Selbstmord.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1513
16Maße14Maße
17LxB: 68 x 54 cm; Rahmenmaß: 65 cm br., 78,5 cm h.15LxB: 68 x 54 cm
1816
19___
20
21
22- Gemalt ...
23 + wer: [Heinrich Carl Brandt (1724-1787)](https://rlp.museum-digital.de/people/121046)
24 + wann: 1777
25
26## Bezug zu Zeiten17## Bezug zu Zeiten
2718
28- 177719- 1777
2920
30## Schlagworte21## Schlagworte
3122
32- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/663)23- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
33- [Pelz](https://rlp.museum-digital.de/tag/14249)24- [Pelz](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=14249)
34- [Spitzenhaube](https://rlp.museum-digital.de/tag/20201)25- [Spitzenhaube](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=20201)
35- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)26- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
3627
37___28___
3829
3930
40Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2931Stand der Information: 2021-11-26 15:32:10
41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4233
43___34___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren