museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1928_028] Archiv 2023-10-05 23:58:29 Vergleich

Ganzfigurenporträt des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ludwig VI. von der Pfalz (Simmern 1539 - Heidelberg 1583 )

AltNeu
1# Ganzfigurenporträt des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ludwig VI. von der Pfalz (Simmern 1539 - Heidelberg 1583 )1# Ganzfigurenporträt des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ludwig V.
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_1928_0285Inventarnummer: HM_0_02584
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ganzfigurenportrait des Pfalzgrafen und Kurfürsten von der Pfalz Ludwig VI.. Der Kurfürst ist dargestellt in der höfischen Kleidung des späten 16. Jh. mit in wabenförmigen Falten gelegter Halskrause aus weißem Leinen. Die Halskrause korrespondiert mit ebenso in wabenförmigen Falten gelegten Ärmelaufschlägen aus weißem Leinen. Über dem aus einem reichornamentierten Stoff genähten Wams trägt der Kurfürst einen pelzverbrämten Umhang aus dem gleichen Stoff. In der rechten Hand hält er ein kleines Blumenbouquet, hier möglicherweise als symbolischer Verweis auf Luther oder allgemein den lutherischen Glauben zu verstehen. Die linke Hand umschließt den Korb eines Degens, dessen Spitze bis zum Boden reicht. Über Brust und Bauch spannen sich drei Ketten, an einer Kette ist unten ein Ring und ein weiteres Schmuckelement befestigt. Um den Bauch ist ein doppelter, schmaler Gürtel gespannt, der das Degengehänge hält. Die Hose ist nach damaliger Mode als nur bis zu den Knien reichende, bauchige Pluderhose geschnitten. An die die auch als °Heerpauke° bezeichnete Hose schließen sich enganliegende Strümpfe an. Die Form der Schuhe ist im Bild nicht klar erkennbar, andeutungsweise handelt es sich um flache Schlupfschuhe. Links oben im Bild findet sich die Inschrift: °LUDOVICUS V., G.G. / PFALZGRAFF / CVRFIRST°. Die römische fünf (V) ist mit einem Überstrich versehen, so dass man die Zahl als römisch 6 (VI) lesen muss. Wofür die Abkürzung °G.G.° steht, ist noch unklar. Laut Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte steht °G.G.° für Gemäldegalerie. Nicht zuletzt auf Grund der signifikanten Physiognomie darf der Dargestellte eindeutig als Kurfürst Ludwig VI. identifiziert werden Siehe dazu auch die im Digitalen Porträtindex (Bildarchiv Foto Marburg) gelisteten Porträtgrafiken des Kurfürsten. Vergleiche ferner das Standbild des Kurfürsten Ludwig VI. am Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses von Sebastian Götz, Entstehungszeit um 1602-1607 (http://news.landeskunde-online.de/18/heidelberg_ludwig6.htm). Dr. Ludger Tekampe/ W. Leitmeyer8Ganzfigurenporträt des Pfalzgrafen und Kurfürsten Ludwig V. dargestellt in der Kleidung des 16.Jh. mit Halskette, pelzverbrämten Mantel und einer langen Kette um die Brust. In der Rechten ein Blumensträußchen, in der Linken den Schwertgriff haltend. Links oben Inschrift: LUDOVICUS V., G.G.PFALZGRAF CVRFIRST.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1212
13Maße13Maße
14LxB: 179 x 104 cm; Rahmenmaß: 127,5 cm br., 202,5 cm14LxB: 179 x 104 cm
1515
16## Bezug zu Personen oder Körperschaften16## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1717
18- [Martin Luther (1483-1546)](https://rlp.museum-digital.de/people/285)18- [Ludwig V. von der Pfalz (1478-1544)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1800)
19- [Ludwig VI. von der Pfalz (1539-1583)](https://rlp.museum-digital.de/people/121540)
20- [Johann Casimir von Pfalz-Simmern (1543-1592)](https://rlp.museum-digital.de/people/32279)
2119
22## Bezug zu Orten oder Plätzen20## Bezug zu Zeiten
2321
24- [Heidelberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=302)22- 1550-1600
2523
26## Schlagworte24## Schlagworte
2725
28- [Blumenstrauß](https://rlp.museum-digital.de/tag/43801)26- [Blumenstrauß](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=43801)
29- [Calvinismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/3848)27- [Ganzfigur](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=101023)
30- [Evangelisch-lutherische Kirche](https://rlp.museum-digital.de/tag/12297)28- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
31- [Ganzfigur](https://rlp.museum-digital.de/tag/101023)
32- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
33- [Reformation](https://rlp.museum-digital.de/tag/506)
3429
35___30___
3631
3732
38Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2933Stand der Information: 2021-11-14 21:42:32
39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4035
41___36___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren