museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_0_02581] Archiv 2022-12-15 12:58:53 Vergleich

Ein Mitglied der Familie Wirz zu Rudenz in Sarnen (Schweiz)

AltNeu
1# Ein Mitglied der Familie Wirz zu Rudenz in Sarnen (Schweiz)1# Angehöriger der Familie Würz von Rudens in Harnisch
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_0_025815Inventarnummer: HM_0_02581
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Darstelllung eines Angehörigen der Familie Wirz von Rudenz im Harnisch. Auf einer Kommode auf der Linken Seite steht der zugehörige Helm mit rotem Federbusch. In der Hand hält der Dargestellte einen Feldherrnstab. An Gürtel und Schärpe baumelt ein Degen. Möglicherweise handelt es sich um Rudolph Christoph Freiherr von Wirz zu Rudenz, Generalfeldmarschal - Lieutenant des schwäbischen Kreises und Kommandant des Kinzinger Thales, Gouverneur zu Kehl. Eigentümer von Gut Rödelberg zwischen Ettenberg und Ringsheim bei Frankfurt, um 1692. Siehe "Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Erzherzogtum Baden, Hsg. J.B.Kolb, Karlsruhe 1816, S. 116. 8Darstellung eines Angehörigen der Familie Bug in Harnisch. Seit 16.8.66 Reichsfreiherren.
9
10Bei dem Wappen am rechten oberen Bildrand handelts es sich unm das Familienwappen der Familie Wirz zu Rudenz in Sarnen (Schweiz):
11Das Wappen ist durch Kombination zweier alter Wirz-Wappen entstanden: In Rot zwei goldene Pfähle lautete das Wappen der Edlen von Uerikon, das Albrecht v. Bonstetten als Dekan und Hofpfalzgraf von Einsiedeln 1492 Hans und Jakob Wirz von Zürich und ihren Nachkommen verliehen hat. Eine pfahlweise gestellte Trense ist das Bild des Wappens der Wirz von Rudenz, das König Maximilian dieser Obwaldner Familie 1487 mit einem Wappenbrief bestätigt hat. Neben den beiden Trensen befinden noch zwei schwarze Türme auf silbernem Grund auf dem Schild der Familie. (lei)
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
16Maße13Maße
17LxB: 108 x 88 cm14LxB: 108 x 88 cm
1815
19## Bezug zu Personen oder Körperschaften
20
21- [Rudolph Christoph von Wirz zu Rudenz](https://rlp.museum-digital.de/people/191298) [wahrsch.]
22
23## Bezug zu Zeiten16## Bezug zu Zeiten
2417
25- 1690-170018- 1700-1720
26
27## Literatur
28
29- Businger, Joseph Maria (1827): Die Geschichten des Volkes von Unterwalden.... Luzern, Bd. 1. S. 42.
3019
31## Schlagworte20## Schlagworte
3221
33- [Harnisch](https://rlp.museum-digital.de/tag/2435)22- [Harnisch](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2435)
34- [Herrenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/9395)23- [Herrenporträt](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=9395)
35- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)24- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
3625
37___26___
3827
3928
40Stand der Information: 2022-12-15 12:58:5329Stand der Information: 2021-11-14 21:42:32
41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)30[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4231
43___32___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren