museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Ludwig I. von Bayern [Renn_0567_a]
Engel mit Schriftband (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->

Engel mit Schriftband

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Halbfigur eines Engels auf einer rechteckigen Platte. Es handelt sich um einen von sechs Engeln, auf einem Absatz des zur Eingangspforte hin abgestuften Rundbogens des Hauptportals des Domes von Speyer, mit Schriftband. Der Engel steht auf der linken Seite vor dem Bronzeportal. Er ist in eine faltenreiche Tunika gekleidet, die in der Hüfte gegürtet ist. Der Halsausschnitt des Kleides ist eckig und gesäumt von einem breiten Zierband. Seine Haare sind nackenlang und in der Mitte gescheitelt. Die nach oben gekämmten, gewellten Haare umgeben das Haupt kranzartig. Der Engel liest, den Blick auf das Schriftband gesenkt, das über seinem rechten Arm liegt und das er mit der linken Hand festhält.
Vermutlich handelt es sich bei dem lesenden Engel um den Abguss einer Figur, die der Bildhauer Josef Gasser gefertigt hat.

Die in Stein gefertigte Skultur befindet sich im Speyerer Dom.

Material/Technique

Gips

Measurements

HxB 62 x 49 cm

Literature

  • Blaul, Georg Friedrich (1860): Der Kaiserdom zu Speyer. Führer und Erinnerungsbuch. Neustadt a. d. H., S. 69
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.