museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1980_0066] Archiv 2023-09-30 10:11:35 Vergleich

Südliche Landschaft mit der Ruine des Vespasiantempels, (Gegenstück zu HM_1980_0065)

AltNeu
1# Südliche Landschaft mit der Ruine des Vespasiantempels, (Gegenstück zu HM_1980_0065)1# Südliche Landschaft mit römischen Tempelruinen (Gegenstück zu HM_1980_0065)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)
6Inventarnummer: HM_1980_00666Inventarnummer: HM_1980_0066
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Eine Hirtenfamilie rastet umgeben von der Herde -Kühe, Ziegen und Schafe- vor den Ruinen antiker Tempel mit Säulen und Gebälk in ruinösem Zustand. Vor der Kulisse der italienischen Gebirgslandschaft spielen sich Szenen eine Familienidylls ab: eine Frau hält ein kleines Kind, dem ein Junge ein Lämmchen zeigt. Ein kleiner Hund steht auf den Hinterläufen und versucht seine Aufmerksamkeit zu erringen. Davor lagert ein Mädchen, das ein Schaf krault. Signatur links unten in der Ecke: JHRoos pinxit, darunter 1678. Die idealisierte Landschaft orientiert sich an Motiven der italienischen Campagna und integriert dabei auch das Portikusmotiv des Vespasiantempels auf dem Forum Romanum in die Darstellung. 9Vor überwucherten Tempelruinen mit Säulen und abbröckelndem Gebälk macht eine Hirtenfamilie Rast. Sie ist von Kühen, Ziegen und Schafen umgeben. Es handelt sich um eine besonders geglückte Komposition der Mittelgruppe. Durch Stufen wird diese Gruppe hervorgehoben. Eine Frau hält ein kleines Kind, dem ein Junge ein Lämmchen bringt. Ein kleiner Hund springt ihn an. Vor den Stufen lagert ein Mädchen, das ein Schaf krault. Wuchtig steht nebenan eine Kuh. Die Tempelruine und die Ruinenszenerie des Hintergrundes gemahnen an Stiche und Eindrücke vom antiken Rom. Signatur links unten in der Ecke: JHRoos pinxit, darunter 1678.
10
11Im Laufe der Kriegswirren des 30jährigen Krieges kam die Familie Roos zunächst nach Zweibrücken und später an den Niederrhein. 1647 begann Roos in Amsterdam eine Lehre beim Historienmaler Guilliam Dujardin. Dessen Sohn Carel bringt ihm den Stil von von Nicolaes Berchem nahe. Weitere Lehrer waren vermutlich Cornelis de Bie und der der Tier- und Bildnismaler Barend Graat. 1651/52 reiste Roos vermutlich nach Italien. Ab 1653 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Theodor Roos in Mainz. Neben Werken mit biblischen Themen schuf Roos in dieser Zeit auch Bildnisse. 1664 arbeitete er als Hofmaler in Heidelberg. Im Oktober 1667 zog Roos mit Frau und ihren gemeinsamen Kindern nach Frankfurt am Main und ließ sich dort als Maler nieder. Er starb als erfolgreicher Maler im Jahr 1685 beim Brand seines Hauses. Seine Kinder waren Philipp Peter (* 1657), der später unter dem Namen Rosa da Tivoli als Tiermaler Bekanntheit erlangte, Maria Ester (* 1662), Johann Melchior (* 1663), Johanna Ester (* 1666), Susanna Barbara (* 1668), Franz Peter (* 1672) und Peter (1675). Philipp Peter Roos und Johann Melchior Roos.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
2018
2119
22- Gemalt ...20- Gemalt ...
23 + wer: [Johann Heinrich Roos (1631-1685)](https://rlp.museum-digital.de/people/1794)21 + wer: [Johann Heinrich Roos (1631-1685)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1794)
24 + wann: 1678
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Tempel des Vespasian und des Titus](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=35436)
29
30## Bezug zu Zeiten23## Bezug zu Zeiten
3124
32- 167825- 1678
3326
34## Literatur
35
36- Jedding, Herrmann (1998): Johann Heinrich Roos - Werke einer Pfälzer Tiermalerfamilie in den Galerien Europas. Mainz, S. 67 Abb. 85
37
38## Schlagworte27## Schlagworte
3928
40- [Familie](https://rlp.museum-digital.de/tag/30)29- [Familie](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=30)
41- [Ruinenlandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/18161)30- [Ruinenlandschaft](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18161)
42- [Tempelruine](https://rlp.museum-digital.de/tag/36632)31- [Tempelruine](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=36632)
43- [Vieh](https://rlp.museum-digital.de/tag/2008)32- [Vieh](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2008)
44- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)33- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
4534
46___35___
4736
4837
49Stand der Information: 2023-09-30 10:11:3538Stand der Information: 2021-11-26 15:30:32
50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5140
52___41___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren