museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1980_0065] Archiv 2022-12-15 12:58:53 Vergleich

Südliche Landschaft mit Befestigung und Viehherden. Depositum des Landes Rheinland-Pfalz.

AltNeu
1# Südliche Landschaft mit Befestigung und Viehherden. Depositum des Landes Rheinland-Pfalz.1# Südliche Landschaft mit Befestigung und Viehherden
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_1980_00655Inventarnummer: HM_1980_0065
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In einer südländischen Hügellandschaft lagert eine Herde von Ziegen und Schafen. Zwei Kühe stehen als Blickfang, einander abgekehrt, zwischen den kleineren Tieren. Die Rasenstücke sind inselhaft gestaltet. Rechts zieht eine Kuhherde fort. Links lagert auf terrassenartigem Gelände ein Hirt mit seiner jungen Geliebten, die einen Ziegenbock am Schopf packt. Die Bildmitte wird von einem Höhenrücken mit einer mächtigen verfallenden Befestigung beherrscht. Wuchtig ragt ein viereckiger Turm mit rundem Zinnen besetztem Aufsatz empor. Signiert und datiert JH Roos fecit 1678. Die Signatur ist links unten neben einem Pferdeschädel angebracht 8In einer südländischen Hügellandschaft lagert eine Herde von Ziegen und Schafen. Zwei Kühe stehen als Blickfang, einander abgekehrt, zwischen den kleineren Tieren. Die Rasenstücke sind inselhaft gestaltet. Rechts zieht eine Kuhherde fort. Links lagert auf terrassenartigem Gelände ein Hirt mit seiner jungen Geliebten, die einen Ziegenbock am Schopf packt. Die Bildmitte wird von einem Höhenrücken mit einer mächtigen verfallenden Befestigung beherrscht. Wuchtig ragt ein viereckiger Turm mit rundem Zinnen besetztem Aufsatz empor. Signiert und datiert JH Roos fecit 1678. Die Signatur ist links unten neben einem Pferdeschädel angebracht.
9Im Laufe der Kriegswirren des 30jährigen Krieges kam die Familie Roos zunächst nach Zweibrücken und später an den Niederrhein. 1647 begann Joh. Heinrich Roos in Amsterdam eine Lehre beim Historienmaler Guilliam Dujardin. Dessen Sohn Carel bringt ihm den Stil von von Nicolaes Berchem nahe. Weitere Lehrer waren vermutlich Cornelis de Bie und der Tier- und Bildnismaler Barend Graat. 1651/52 reiste Roos vermutlich nach Italien. Ab 1653 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Theodor Roos in Mainz. Neben Werken mit biblischen Themen schuf Roos in dieser Zeit auch Bildnisse. 1664 arbeitete er als Hofmaler in Heidelberg. Im Oktober 1667 zog Roos mit Frau und ihren gemeinsamen Kindern nach Frankfurt am Main und ließ sich dort als Maler nieder. Er starb als erfolgreicher Maler im Jahr 1685 beim Brand seines Hauses. Seine Kinder waren Philipp Peter (* 1657), der später unter dem Namen Rosa da Tivoli als Tiermaler Bekanntheit erlangte, Maria Ester (* 1662), Johann Melchior (* 1663), Johanna Ester (* 1666), Susanna Barbara (* 1668), Franz Peter (* 1672) und Peter (1675). Philipp Peter Roos und Johann Melchior Roos.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1312
14Maße13Maße
15LxB: 43,5 x 56 cm; Rahmenmaß: 56,5 x 68,5 cm14LxB: 43,5 x 56 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Gemalt ...19- Gemalt ...
21 + wer: [Johann Heinrich Roos (1631-1685)](https://rlp.museum-digital.de/people/1794)20 + wer: [Johann Heinrich Roos (1631-1685)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1794)
22 + wann: 1678
23 21
24## Bezug zu Zeiten22## Bezug zu Zeiten
2523
26- 167824- 1678
2725
28## Literatur
29
30- Jedding, Herrmann (1998): Johann Heinrich Roos - Werke einer Pfälzer Tiermalerfamilie in den Galerien Europas. Mainz, S. 67 und Abb. 84
31
32## Schlagworte26## Schlagworte
3327
34- [Burgbefestigung](https://rlp.museum-digital.de/tag/8105)28- [Burgbefestigung](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=8105)
35- [Hügellandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/18483)29- [Hügellandschaft](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18483)
36- [Vieh](https://rlp.museum-digital.de/tag/2008)30- [Vieh](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2008)
37- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)31- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
3832
39___33___
4034
4135
42Stand der Information: 2022-12-15 12:58:5336Stand der Information: 2021-11-26 15:30:32
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4438
45___39___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren