museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02626] Archiv 2021-12-28 16:46:28 Vergleich

Blumenstillleben

AltNeu
5Inventarnummer: HM_0_026265Inventarnummer: HM_0_02626
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf dem Gemälde befindet sich eine einfache, zylindrische Vase aus Glas mit Frühsommerblumen: Pfingstrosen, Lupinen, Rosen, gefüllten Tulpen, Glockenblumen und Rispenfarn. Die Vase steht auf einer Marmorplatte. Der Hintergrund ist dunkel, die Umgebung somit unbestimmt. Rechts unten oberhalb der Marmorplatte sind Signatur und Datierung: "Jos. Leiendecker aus Paris 1849". Es handelt sich um qualitätvolle Malerei in der Tradition des späten Biedermeier bzw. der französischen Salonmalerei der Mitte des 19.Jahrhunderts. Der aus dem preußischen Dernau (an der Ahr bei Mayschoß) stammende Joseph Leiendecker (eigentlich: Leyendecker) ging um 1830 nach Paris und wirkte dort bis um 1850 als Maler. Von 1850 bis ca. 1860 arbeitete er hauptsächlich im Bonner Raum und kehrte dann 1861 endgültig nach Paris zurück, wo er 1867 stirbt. 8Auf dem Gemälde befindet sich eine einfache, zylindrische Vase aus Glas mit Frühsommerblumen: Pfingstrosen, Lupinen, Rosen, gefüllten Tulpen, Glockenblumen und Rispenfarn. Die Vase steht auf einer Marmorplatte. Der Hintergrund ist dunkel, die Umgebung somit unbestimmt. Rechts unten oberhalb der Marmorplatte sind Signatur und Datierung: "Jos. Leiendecker aus Paris 1849". Es handelt sich um qualitätvolle Malerei in der Tradition des späten Biedermeier bzw. der französischen Salonmalerei der Mitte des 19.Jahrhunderts. Der aus dem preußischen Dernau (an der Ahr bei Mayschoß) stammende Joseph Leiendecker (eigentlich: Leyendecker) ging um 1830 nach Paris und wirkte dort bis um 1850 als Maler. Von 1850 bis ca. 1860 arbeitete er hauptsächlich im Bonner Raum und kehrte dann 1861 endgültig nach Paris zurück, wo er 1867 stirbt.
9Die Provenienz des Bildes ist unklar, es gehört aber offensichtlich zum Altbesitz des Historischen Vereins der Pfalz bzw. der Sammlung der Stadt Speyer. Die Herkunft aus der Sammlung der Gebrüder Heydenreich scheint wahrscheinlich, vorerst bleibt das aber seine Arbeitshypothese.9Die Provenienz des Bildes ist unklar, es gehört aber offensichtlich zum Altbesitz des Historischen Vereins der Pfalz bzw. der Sammlung der Stadt Speyer. Die Herkunft aus der Sammlung der Gebrüder Heydenreich scheint wahrscheinlich, vorerst bleibt das aber seine Arbeitshypothese.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1313
14Maße14Maße
15LxB: 65 x 48 cm15LxB: 65 x 48 cm (ohne Rahmen)
1616
17___17___
1818
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2021-12-28 16:46:2847Stand der Information: 2022-01-20 17:59:39
48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren