museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [6.020] Archiv 2021-03-23 16:14:50 Vergleich

Medaillon Apostel Paulus, Modell

AltNeu
1# Medaillon Apostel Paulus, Modell1# Medaillon Apostel Paulus, Modell
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=171)4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=34&gesusa=171)
5Inventarnummer: 6.0205Inventarnummer: 6.020
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ovales Medaillon aus Bronze. Brustbild des Apostels Paulus nach rechts im Hochrelief, leicht nach vorne gewendet und der Kopf im Profil dargestellt. Unterhalb des Brustbildes ist der Namenszug "PAULUS" zu lesen. Es handelt sich hierbei um ein Modell das wir im Jahre 2001 als Schenkung von dem ehemaligen Kunstgießer der Concordiahütte, Anton Schmidt, erhielten. Das ursprüngliche Modell stammt von Leonhard Posch (1750-1831) aus der Zeit um 1817. Alle drei königlich-preußischen Eisengießereien in Gleiwitz, Berlin und Sayn nutzten das Paulus-Modell von Posch für die Produktion von Eisengüssen. 8Ovales Medaillon aus Bronze. Brustbild des Apostels Paulus nach rechts im Hochrelief, leicht nach vorne gewendet und der Kopf im Profil dargestellt. Unterhalb des Brustbildes ist der Namenszug "PAULUS" zu lesen. Es handelt sich hierbei um ein Modell das wir im Jahre 2001 als Schenkung von dem ehemaligen Kunstgießer der Concordiahütte, Anton Schmidt, erhielten. Das ursprüngliche Modell stammt von Leonhard Posch (1750-1831) aus der Zeit um 1817. Alle drei königlich-preußischen Eisengießereien in Gleiwitz, Berlin und Sayn nutzten das Paulus-Modell von Posch für die Produktion von Eisengüssen.
9Die Petrus- und Paulus-Reliefs mit Rahmen wurden ursprünglich in der Sayner Hütte ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Schließung im Dezember 1926 gegossen. Diese Reliefs waren sehr beliebt und wurden auch in anderen Gießereien nachgegossen u.a. auf der Concordiahütte in Bendorf-Mülhofen aber auch in der Gießerei Wölkingsthal in Mähren (Gießerei Bolikov). Wölkingsthal war neben der Gießerei Blansko, das bedeutendste Eisenwerk Mährens. Gegründet 1810 von Vinzenz Euseb Zeßner Freiherr von Spitzberger und dem Geologen Gregor Graf Rasumofsky, bestand das Eisenwerk bis 1878. 9Die Petrus- und Paulus-Reliefs mit Rahmen wurden ursprünglich in der Sayner Hütte ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Schließung im Dezember 1926 gegossen. Diese Reliefs waren sehr beliebt und wurden auch in anderen Gießereien nachgegossen u.a. auf der Concordiahütte in Bendorf-Mülhofen aber auch in der Gießerei Wölkingsthal in Mähren (Gießerei Bolikov). Wölkingsthal war neben der Gießerei Blansko, das bedeutendste Eisenwerk Mährens. Gegründet 1810 von Vinzenz Euseb Zeßner Freiherr von Spitzberger und dem Geologen Gregor Graf Rasumofsky, bestand das Eisenwerk bis 1878.
10Vgl. Inventare 6.019, 6.02110Vgl. Inventare 6.019, 6.021, 9.048
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Bronze / Guss13Bronze / Guss
1919
2020
21- Vorlagenerstellung ...21- Vorlagenerstellung ...
22 + wer: [Leonhard Posch (1750-1831)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=38262)22 + wer: [Leonhard Posch (1750-1831)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=38262)
23 + wann: 181723 + wann: 1817
24 + wo: [Berlin](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)24 + wo: [Berlin](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2727
28- [Leonhard Posch (1750-1831)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=38262)28- [Leonhard Posch (1750-1831)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=38262)
2929
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)32- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=12248)
33- [Königliches Gießhaus](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=32926)33- [Königliches Gießhaus](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=32926)
3434
35## Teil von35## Teil von
3636
37- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=133)37- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=133)
3838
39## Literatur39## Literatur
4040
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2021-03-23 16:14:5048Stand der Information: 2021-11-14 21:42:28
49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren