museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [4.601] Archiv 2020-12-28 19:15:46 Vergleich

Musterbuch bzw. Katalogseiten "Gusswaren Saynerhütte"

AltNeu
1# Gusswarenkatalog "Saynerhütte", Kopie1# Musterbuch bzw. Katalogseiten "Gusswaren Saynerhütte"
22
3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [6 Kunstgeschichte / Eisenkunstguss (Zugänge 1999-2019)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=396)
5Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=171)4Sammlung: [Eisenkunstguss](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=171)
6Inventarnummer: 4.6015Inventarnummer: 4.601
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Gusswarenkatalog der Sayner Hütte, um 1845 ( 50 Blätter, Kopie) 8Musterbuchseiten bzw. einzelne Katalogseiten der Gusswaren der Sayner Hütte, 18320 bis 1840er Jahre (50 Blätter, Kopie).
10sog. Musterbuch 2 (um 1846): Das umfangreichste Musterbuch der Sayner Hütte mit insgesamt 78 einzelnen Abbildungstafeln und einer Textseite zur Erklärung der Wendeltreppen liegt uns nicht im Original vor. Es ist kein Deckblatt oder Einband erhalten, aus welchem eventuell hervorgehen könnte, wann das Musterbuch genau entstanden sein könnte. Die einzelnen Tafeln sind überschrieben mit dem Titel „Saynerhütten Guhswaaren – Abbildungen“ und bis auf die ersten vier Tafeln nicht durchnummeriert. Sie sind unten rechts mit dem Namen des ausführenden Lithographen bzw. der jeweiligen lithographischen Anstalt, also des Druckers, und links meist mit dem Namen des Urhebers der vorgelegten Zeichnung versehen.9
10sog. Musterbuch 2 (um 1846): Die umfangreichste Sammlung an einzelnen Musterbuchblättern bzw. Katalogseiten der Sayner Hütte mit insgesamt 78 einzelnen Abbildungstafeln und einer Textseite zur Erklärung der Wendeltreppen liegt uns nicht im Original vor. Es ist kein Deckblatt oder Einband erhalten, aus welchem eventuell hervorgehen könnte, ob es sich überhaupt um ein gebundenes Musterbuch handelt und wenn ja wann es genau entstanden sein könnte. Die einzelnen Tafeln sind überschrieben mit dem Titel „Saynerhütten Guhswaaren – Abbildungen“ und bis auf die ersten vier Tafeln nicht durchnummeriert. Sie sind unten rechts mit dem Namen des ausführenden Lithographen bzw. der jeweiligen lithographischen Anstalt, also des Druckers, und links meist mit dem Namen des Urhebers der vorgelegten Zeichnung versehen. Es ist möglich, dass es keine gebundene Ausgabe gab, sondern die Blätter einzeln ausgegeben wurden, dies verstärkt die Tatsache, dass in Archiven meist nur einzelne Seiten zu finden sind.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Papier / Kopie13Papier / Kopie
20- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)20- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12248)
21- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)21- [Bendorf-Sayn](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1447)
2222
23## Teil von
24
25- [Sayner Hütte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=133)
26
23## Literatur27## Literatur
2428
25- Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz29- Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz
27___31___
2832
2933
30Stand der Information: 2020-12-28 19:15:4634Stand der Information: 2021-03-23 17:20:23
31[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3236
33___37___
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren