museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_05637] Archiv 2021-11-24 13:20:44 Vergleich

Männliche Büste

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=400)4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=400)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
6Inventarnummer: HM_0_056375Inventarnummer: HM_0_05637
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Das Gipsmodell von Gottfried Renn (1818-1900) zeigt die Büste eines Mannes mit einem ausladenden Vollbart und einem langen, gezwirbelten Oberlippenbart. Der Schulteransatz lässt ein Kleidungsstück mit einem floralen Muster erahnen. Die Rückseite der Büste ist flach und unbearbeitet. Die Ausführung der Büste lässt nur die Aufstellung bzw. Anbringung auf einer speziellen Konsole vor einer Wand zu. Der markante Bart erinnert an Darstellungen des Schweizer Pfarrers und Reformators Heinrich Bullinger, der 1504 im Kanton Aargau in der Schweiz geboren wurde und 1575 in Zürich in der Schweiz starb. Für eine solche Deutung der Büste würde sprechen, dass sich Gottfried Renn in seinen überlieferten Bildwerken, die oftmals zur Ausstattung von Kirchenbauten dienten, nahezu ausschließlich mit christlichen und biblischen Motiven und Figuren beschäftigte. Auch ist mindestens ein Gipsmodell für eine Statue des Reformators Johannes Calvin erhalten. Ein weiteres Gipsmodell stellt eine Konsolbüste Martin Luthers dar.8Dargestellt ist ein Mann mit kurzem, welligem Haar und einem bis zur Brust reichenden, breiten, oval zugeschnittenen Vollbart. Sein langer gezwirbelter Oberlippenbart ist nach rechts und links unten weit ausladend. Auf den Schultern erkennt man ein Kleidungsstück mit einem floralen Muster. Die Rückseite der Büste ist flach und unbearbeitet. Der lange Bart lässt eine Aufstellung der Büste nur auf einer speziellen Konsole vor einer Wand zu. Es könnte sich bei dem Dargestellten um den Pfarrer und Reformator Heinrich Bullinger handeln, der 1504 im Kanton Aargau in der Schweiz geboren wurde und 1575 in Zürich in der Schweiz starb.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Gips11Gips
14Maße13Maße
15HxBxT 42 x 43 x 22 cm14HxBxT 42 x 43 x 22 cm
1615
17___
18
19
20- Modelliert ...
21 + wer: [Gottfried Renn (1818-1900)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=30289)
22
23## Bezug zu Personen oder Körperschaften
24
25- [Heinrich Bullinger (1504-1575)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=32338)
26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Schweiz](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=589)
30- [Kanton Aargau](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6335)
31
32## Schlagworte16## Schlagworte
3317
34- [Bauschmuck](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=32913)18- [Mann](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=69)
35- [Büste](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3582)19- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=443)
36- [Gipsmodell](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=25978)
37- [Konsole](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=78751)
38- [Reformator](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10515)20- [Reformator](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10515)
39- [Wilder Mann](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=14605)
4021
41___22___
4223
4324
44Stand der Information: 2021-11-24 13:20:4425Stand der Information: 2021-11-14 21:42:24
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)26[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4627
47___28___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren