museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_2006_0032] Archiv 2022-02-14 15:10:15 Vergleich

Betende am Grab Heinrich IV.

AltNeu
1# Betende am Grab Heinrich IV.1# Betende am Grab Heinrich IV.
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HMP_2006_00325Inventarnummer: HMP_2006_0032
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Heinrich IV. starb am 7. August 1106 in Lüttich. Heinrich V. ließ den Leichnam am 24. August nach Speyer überführen, um ihn dort im Dom bestatten. Gebhard, der Bischof von Speyer, verbot jedoch Begräbnis und Begräbnisfeierlichkeiten. So fand der Kaiser seine vorläufige Ruhestätte in einer ungeweihten, an den Dom angebauten Kapelle, der späteren Afrakapelle. 8Auf der rechten Bildseite des Gemäldes befindet sich eine Gruppe von betenden Menschen. Sie stehen oder knien vor dem Grab Heinrichs IV. in der ungeweihten Afra-Kapelle des Doms zu Speyer.
9Provenienz: Das Gemälde wurde 1861 von Ludwig Rosenfelder in Königsberg (Ostpreußen) gemalt, es gelangte danach ins Wallraff-Richartz-Museum nach Köln, seit 1941 befand es sich in Privatbesitz.
10
11Rosenfelder besuchte von 1832 bis 1836 die Preußische Akademie der Künste in Berlin und war ein Schüler Wilhelm Hensels und Wilhelm Ternites. Im Jahre 1841 wurde seinem Atelier der Verein Berliner Künstler gegründet. Im Jahr 1845 wurde er Gründungsdirektor der Kunstakademie Königsberg. Dieses Amt bekleidete er bis 1874. Ludwig Rosenfelder malte zahlreiche religiöse und historische Gemälde
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1512
16Maße13Maße
17LxB: 121 x 152 cm; Rahmenmaße 140 cm h., 172,5 cm br.14LxB: 121 x 152 cm
1815
19___16___
2017
2118
22- Gemalt ...19- Gemalt ...
23 + wer: [Ludwig Rosenfelder (1813-1881)](https://rlp.museum-digital.de/people/61602)20 + wer: [Ludwig Rosenfelder (1813-1881)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=61602)
24 + wann: 1861
25 21
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Salier (-)](https://rlp.museum-digital.de/people/65469)
29- [Heinrich IV. (Kaiser HRR) (1050-1106)](https://rlp.museum-digital.de/people/8084)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Orten oder Plätzen
3223
33- [Afra-Kapelle (Dom zu Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=14161)24- [Afra-Kapelle (Dom zu Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=14161)
3425
35## Bezug zu Zeiten26## Bezug zu Zeiten
3627
3829
39## Schlagworte30## Schlagworte
4031
41- [Gebet](https://rlp.museum-digital.de/tag/4912)32- [Gebet](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4912)
42- [Historismus](https://rlp.museum-digital.de/tag/6476)33- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
43- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
4434
45___35___
4636
4737
48Stand der Information: 2022-02-14 15:10:1538Stand der Information: 2021-11-26 15:30:40
49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5040
51___41___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren