museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1931_0024_1] Archiv 2023-10-05 23:58:29 Vergleich

Christian Carl René (Reinhard), Graf von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1695 Schloss Broich - 1766 Heidesheim)

AltNeu
1# Christian Carl René (Reinhard), Graf von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1695 Schloss Broich - 1766 Heidesheim)1# Graf von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim 1750. Halbfigurenbild.
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_1931_0024_15Inventarnummer: BS_3947
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Alte Inv. Nr. BS_3947 8Brustbild des Grafen vor graubraunem, hinter dem Kopf bläulich gefärbtem Hintergrund. Der Kopf ist en face, die Brust nach links gewendet. Er hat ein volles Gesicht, graubraune Augen und seine Brauen sind hochgezogen. Er trägt eine gepuderte Perücke mit beiderseits je fünf Wellen, ein helles Untergewand, darüber silberner Brustharnisch mit aufgenieteten, verzierten goldenen Metallborduren. Seine blaue Uniformjacke ist mit goldpaspelierten Knopflöchern übersät. Über der rechten Schulter, unter der Brust und an der linken Hüfte schlängelt sich ein roter, hermelingefütteter Mantel. Auf der Rückseite unten Inschrift: Chretien Charles René Comte de Linange et Dabo 1750.
9Brustbild des Grafen mit gepuderter Perücke aus dem Jahr 1750. Er trägt über einem hellen Untergewand einen Brustharnisch mit Rankenbordüre und eine blaue Uniformjacke mit goldpaspelierten Knopflöchern. Über die rechter Schulterhat er einen roten, hermelingefütterterten Mantel geworfen. Auf der Rückseite des Gemäldes findet sich die schriftliche Bezeichnung: "Chretien Charles René Comte de Linange et Dabo 1750"
10Christian Carl Reinhard war ein Sohn des Grafen Johann Karl August von Leiningen-Dagsburg (1662–1698) und dessen Ehefrau Gräfin Johanna Magdalena von Hanau-Lichtenberg (1660–1715). Nach dem frühen Tod des Vaters wurde Christians Vormund, der gräfliche Rat und Kommissar Johann Arnold Kielmann, am 1. Juni 1701 von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz mit der Herrschaft Broich belehnt. Seine Familie verließ jedoch schon bald wegen des drohenden Spanischen Erbfolgekriegs Schloss Broich. Er residierte dann auf Schloss Heidesheim bei Worms. In der zugehörigen Schlosskirche Mühlheim an der Eis stiftete er die noch erhaltene Orgel.Es wird berichtet, der Kaiser habe ihn in den Fürstenstand erheben wollen, was Christian Carl Reinhard mit der Begründung ausschlug, er wolle lieber der erste Graf im Reich sein, als der letzte Fürst.
11siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Karl_Reinhard_(Leiningen-Dagsburg-Falkenburg)
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1512
16Maße13Maße
17LxB: 75,5 x 59 cm; ohne Rahmen14LxB: 75,5 x 59 cm
15
16## Schlagworte
17
18- [Halbfigurenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=30041)
19- [Harnisch](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2435)
20- [Hermelinmantel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=44528)
21- [Uniformjacke](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=19295)
22- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
1823
19___24___
2025
2126
22- Wurde abgebildet (Akteur) ...27Stand der Information: 2021-11-14 21:42:32
23 + wer: [Christian Karl Reinhard von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1695-1766)](https://rlp.museum-digital.de/people/191949)
24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Schloss Heidesheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=66095)
28
29## Bezug zu Zeiten
30
31- 1750
32
33## Schlagworte
34
35- [Halbfigurenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/tag/30041)
36- [Harnisch](https://rlp.museum-digital.de/tag/2435)
37- [Hermelinmantel](https://rlp.museum-digital.de/tag/44528)
38- [Uniformjacke](https://rlp.museum-digital.de/tag/19295)
39- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
40
41___
42
43
44Stand der Information: 2023-10-05 23:58:29
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)28[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4629
47___30___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren