museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [BS_3714] Archiv 2020-08-13 21:29:25 Vergleich

Falstaff

AltNeu
1# Falstaff1# Falstaff
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Weinmuseum (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/106)
5Inventarnummer: BS_37146Inventarnummer: BS_3714
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Schmunzelnd blickt der hinter dem Tisch sitzende feiste Zecher auf den Beschauer. Die Linke hält den auf dem Tisch stehenden Becher, rechts steht der Weinkrug. Hüftbild nach links. Bezeichnung rechts oben: Ed.Grützner 19099Bez. re oben: °Ed. Grützner 1909°
10Sir John Falstaff ist eine literarische Figur aus Shakespeares 'Heinrich IV.' und den 'Lustigen Weibern von Windsor'. Falstaff wird darin als prahlerischer, liederlicher, doch humoriger und bei alledem sehr guten Weine zugetaner Mensch geschildert. Ein Typus, wie geschaffen für den in Schlesien geborenen Maler Eduard Grützner. Der dargestellte Falstaff: ein wohlbeleibter älterer Herr in samtenem Wams. In der Linken hält er einen Zinnbecher; rechts am Bildrand steht der dazugehörige Weinkrug aus graubraunem Steinzeug. Das kleine Gemälde wird beherrscht von dem jovialen Gesichtsausdruck, der Zufriedenheit mit sich selbst und der Welt ausdrückt. Diese heitere Gelassenheit beim Wein, die Grützner auch in seinen anderen Genrebildern in geradezu serielle anmutender Weise behandelt, ist zu seinem Generalthema geworden. Seine altmeisterlich gemalten Bilder verkauften sich nicht nur außerordentlich gut im gehobenen Bürgertum, sie wurden auch durch zahlreiche Reproduktionen in der 'Leipziger Illustrierten Zeitung' und der 'Gartenlaube' in weiten Kreisen populär.
11Eduard von Grützner (1846-1925) war ein deutscher Genremaler des 19. Jahrhunderts, der bereits zu Lebzeiten ein sehr gefragter Künstler war. 1865 besuchte der junge Künstler die Münchner Kunstakademie, wo er zuerst die Malklasse von Herman Anschütz besuchte und 1867 in die Klasse Historienmalers Carl Theodor von Piloty überwechselte. Danach gründete er sein eigenes Atelier in München. 1874 heiratet er Barbara Link, die 1884 verstarb. Im Jahr 1885 ernannte ihn die Akademie der bildenden Künste zum Ehrenmitglied. Ein Jahr später wurde ihm der Professorentitel verliehen. 1888 heiratet er Anna Wirthmann. 1916 wurde Grützner von König Ludwig III. von Bayern in den Adelsstand erhoben und durfte sich von nun an "Eduard Theodor Ritter von Grützner" nennen.
12
13Zum Münchner Genremaler Eduard Grützner siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_von_Gr%C3%BCtzner
914
10Material/Technik15Material/Technik
11Öl auf Holz16Öl auf Holz
1722
1823
19- Gemalt ...24- Gemalt ...
20 + wer: [Eduard von Grützner (1846-1925)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1823)25 + wer: [Eduard von Grützner (1846-1925)](https://rlp.museum-digital.de/people/1823)
26 + wann: 1909
21 27
22## Bezug zu Zeiten28## Literatur
2329
24- 190930- Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer, S. 64f.
2531
26## Schlagworte32## Schlagworte
2733
28- [Hüftbild](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19993)34- [Hüftbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/19993)
29- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)35- [Weinkrug](https://rlp.museum-digital.de/tag/38676)
30- [Weinkrug](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38676)36- [Zecher](https://rlp.museum-digital.de/tag/34723)
31- [Zecher](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34723)37- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3238
33___39___
3440
3541
36Stand der Information: 2020-08-13 21:29:2542Stand der Information: 2022-01-06 17:35:39
37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3844
39___45___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren