museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_05636] Archiv 2023-09-30 10:11:35 Vergleich

Modell für ein Kriegsdenkmal

AltNeu
1# Modell für ein Kriegsdenkmal1# Modell einer Gedenksäule
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/collection/400)4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=400)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)
6Inventarnummer: HM_0_056366Inventarnummer: HM_0_05636
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Gipsmodell für ein Kriegsdenkmal besteht aus einem quadratischen Sockel ohne Basis. Auf das Kranzgesims folgt eine quadratische Basis mit Plinthe, um einen architektonischen oder figürlichen Aufsatz aufzunehmen. Auf der Vorderseite des Postaments befindet sich eine von Eichenlaub und Lorbeer umrahmte Inschrift mit Verweis auf die Opfer des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Darunter ist ein Eisernes Kreuz herausgearbeitet. Die Symbolik ist typisch für Kriegs-, Gefallenen- und Siegesdenkmälern anlässlich des Deutsch-Französischen Krieges (oder auch späterer Kriege). Die Eiche wurde im Zuge nationalromantischer Strömungen als "deutscher" Baum vereinnahmt. Ihr Laub erhielt eine ähnliche Bedeutung wie Zweige oder Kränze des Lorbeers, der schon seit der Antike als Zeichen des Sieges galt. Nach dem Sieg von 1871 wurden im Deutschen Reich z.B. auch zahlreiche "Kaisereichen" gepflanzt. 9Quadratische Säule ohne Basis. Modell eines Gedenksteins. Auf der Vorderseite befindet sich eine Inschrift 1870-1871 und ein unter der Gravur handschriftlich mit Bleistift vermerkter Zeitraum 1870-1871. In diesem Zeitraum fand der Deutsch-Französische Krieg statt. Eine Inschrift, die eingeritzt und schwer lesbar ist, wird eingerahmt von einem Siegeskranz aus Eichenlaub- und einem Lorbeerzweig. Unter der eingeritzten und auch mit Bleistift geschriebenen Inschrift befindet sich ein Kreuz. Auf der rechten und linken Seite der Säule befindet sich, durch einen eingeritzten Rahmen begrenzt, je eine unbeschriftete Tafel. Die Rückseite ist glatt und ohne Verzierung. Die quadratische Säule wird oben begrenzt durch einen schmalen Grad. Darüber verbreitert sich die Säule kapitellartig zur Basis eines Aufsatzes, der sich nach oben verjüngt und wie ein Dach mit drei Reihen Biberschwanzziegeln belegt ist. Über dieser dachähnlichen Basis befindet sich eine weitere quadratische Säule und darüber ein etwas breiterer, schmaler quadratischer Aufsatz, der als Basis für einen z.B. figürlichen Aufsatz dienen könnte. Die Säule ist hohl.
10Obwohl sich Gottfried Renn überwiegend mit christlichen Motiven und sakraler Skulptur beschäftigte, fertigte er auch Arbeiten für den profanen Bereich an. In der Pfalz sind mehrere Kriegsdenkmäler von ihm erhalten, z.B. in Neustadt an der Weinstraße, in Einselthum oder in Neuhofen. Ob Gottfried Renn das vorliegende Modell in Stein ausgearbeitet hat, ist derzeit nicht bekannt. [Johanna Kätzel]
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Gips12Gips
15Maße14Maße
16HxBxT 17 x 11 x 11 cm15HxBxT 17 x 11 x 11 cm
1716
18___
19
20
21- Modelliert ...
22 + wer: [Gottfried Renn (1818-1900)](https://rlp.museum-digital.de/people/30289)
23 + wann: Nach 1871
24
25## Schlagworte17## Schlagworte
2618
27- [Deutsch-Französischer Krieg (1870-1871)](https://rlp.museum-digital.de/tag/97009)19- [Deutsch-Französischer Krieg (1870-1871)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=97009)
28- [Eichenlaub](https://rlp.museum-digital.de/tag/14421)20- [Gedenkstein](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=14716)
29- [Eisernes Kreuz](https://rlp.museum-digital.de/tag/4542)21- [Kreuz (Symbol)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2362)
30- [Krieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/1520)22- [Krieg](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1520)
31- [Kriegerdenkmal](https://rlp.museum-digital.de/tag/4559)23- [Lorbeerzweig](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=23564)
32- [Lorbeerzweig](https://rlp.museum-digital.de/tag/23564)24- [Modell](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1789)
33- [Modell](https://rlp.museum-digital.de/tag/1789)25- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=443)
34- [Plastik (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/tag/443)
35- [Postament](https://rlp.museum-digital.de/tag/21149)
3626
37___27___
3828
3929
40Stand der Information: 2023-09-30 10:11:3530Stand der Information: 2021-12-02 13:47:09
41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4232
43___33___
4434
45- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/21985-hm_0_05636/modell_einer_gedenksaeule/modell-einer-gedenksaeule-21985.jpg35- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201901/090923595c35bdafa826b.jpg
4636
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren