museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum der Stadt Alzey Geologie-Paläontologie [o. Inv.]
Seekuhskelett aus Alzey-Weinheim "Elsa" (Museum der Stadt Alzey CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Stadt Alzey (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Seekuhskelett aus Alzey-Weinheim "Elsa"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das weitgehend vollständige Skelett einer fossilen Seekuh (Halitherium schinzi) stammt aus den sog. "Unteren Meeressanden" - das sind Flachmeerablagerungen des Alttertiärs (Oligozän, Alzey- und Stadecken-Formation, 30 Millionen Jahr alt) - der Fundstelle "Neumühle" in Alzey-Weinheim. Die Seekühe der Gattung Halitherium schinzi des Oligozäns gehören mit den heutigen Dugongs zur Gruppe der Gabelschwanzseekühe.
Einzelne Bruchstücke (insb. Rippen) der Skelette von Seekühen, die in der marinen Zeit des Mainzer Beckens, zahlreich die flachen Buchten mit Seegraswiesen bewohnten, sind häufig. Sehr selten finden sich hingegen weitgehend komplette Skelette im Verband.

Material/Technique

Fossile Knochen

Measurements

L=230cm

Literature

  • Museum der Stadt Alzey und Landesbildstelle Rheinland-Pfalz (Hg.) (1985): Museum der Stadt Alzey (= Museen in Rheinland-Pfalz Bd. 3). Speyer
Museum der Stadt Alzey

Object from: Museum der Stadt Alzey

Das Alzeyer Museum kann auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurückblicken. Begonnen hat diese im Jahr 1906 - mit der Gründung des heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.