museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_4022] Archiv 2022-05-09 11:22:56 Vergleich

Bussard spannt auf eine Maus

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: BS_40226Inventarnummer: BS_4022
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Tierstück wird dem Künstler Johann Christian von Mannlich (1741-1822) zugeschrieben. Mannlich wurde unter anderem an der Kunstakademie in Mannheim, in Paris bei François Boucher und an der Académie de France in Rom ausgebildet. Neben Porträts und Historiengemälden beschäftigt er sich ab den 1770er Jahren verstärkt mit Tierdarstellungen. Es entstehen Jagdstillleben und vor allem Vogeldarstellungen, für die Mannlich eine besondere Leidenschaft entwickelt. Seinen Gemälden und Zeichnungen liegen genaue Naturbeobachtungen zugrunde. Als Vorlagen dienten ihm selbst geschossene Tiere, insbesondere aber die über 1.200 ausgestopften Vögel im Naturalienkabinett und die lebenden Vögel in der Menagerie auf Schloss Karlsberg, wo er selbst für Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken als Generalbaudirektor tätig war. Mannlichs ornithologisches Interesse wird in den 1780er Jahren noch verstärkt durch die Zweibrücker Ausgabe der „Histoire naturelle“ des berühmten französischen Naturforschers Buffon. Von 1785 bis 1787 werden dessen 18 Vogelbände publiziert, für die Mannlich den Titelkupferstich mit dem Bildnis Buffons anfertigt. Ab 1788 entstehen dann die insgesamt sieben Folio-Bände Mannlichs eigener „Sammlung europäischer Vögel“ mit mehreren Hundert Gouachen. Die zunächst stark ornithologisch aufgefasste Vogelsammlung erfährt dann ab 1793 noch eine literarische, mit Lithografien illustrierte Fortsetzung in Form von fünf Bänden mit Idyllen, Fabeln und Historien, die einen Bezug zu Vögeln aufweisen. [Johanna Kätzel]9Das Tierstück wird dem Künstler Johann Christian von Mannlich (1741-1822) zugeschrieben. Mannlich wurde unter anderem an der Kunstakademie in Mannheim, in Paris bei François Boucher und an der Académie de France in Rom ausgebildet. Neben Porträts und Historiengemälden beschäftigt er sich ab den 1770er Jahren verstärkt mit Tierdarstellungen. Es entstehen Jagdstillleben und vor allem Vogeldarstellungen, für die Mannlich eine besondere Leidenschaft entwickelt. Seinen Gemälden und Zeichnungen liegen genaue Naturbeobachtungen zugrunde. Als Vorlagen dienten ihm selbst geschossene Tiere, insbesondere aber die über 1.200 ausgestopften Vögel im Naturalienkabinett und die lebenden Vögel in der Menagerie auf Schloss Karlsberg, wo er selbst für Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken als Generalbaudirektor tätig war. Mannlichs ornithologisches Interesse wird in den 1780er Jahren noch verstärkt durch die Zweibrücker Ausgabe der „Histoire naturelle“ des berühmten französischen Naturforschers Buffon. Von 1785 bis 1787 werden dessen 18 Vogelbände publiziert, für die Mannlich den Titelkupferstich mit dem Bildnis Buffons anfertigt. Ab 1788 entstehen dann die insgesamt sieben Folio-Bände Mannlichs eigener „Sammlung europäischer Vögel“ mit mehreren Hundert Gouachen. Die zunächst stark ornithologisch aufgefasste Vogelsammlung erfährt dann ab 1793 noch eine literarische, mit Lithografien illustrierte Fortsetzung in Form von fünf Bänden mit Idyllen, Fabeln und Historien, die einen Bezug zu Vögeln aufweisen. [lei & Johanna Kätzel]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
43- [Beute](https://rlp.museum-digital.de/tag/24082)43- [Beute](https://rlp.museum-digital.de/tag/24082)
44- [Bussarde](https://rlp.museum-digital.de/tag/14359)44- [Bussarde](https://rlp.museum-digital.de/tag/14359)
45- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)45- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
46- [Mäuse](https://rlp.museum-digital.de/tag/9002)46- [Maus](https://rlp.museum-digital.de/tag/9002)
47- [Raubvögel](https://rlp.museum-digital.de/tag/14226)47- [Raubvögel](https://rlp.museum-digital.de/tag/14226)
48- [Tierstück](https://rlp.museum-digital.de/tag/102596)48- [Tierstück](https://rlp.museum-digital.de/tag/102596)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2022-05-09 11:22:5653Stand der Information: 2023-06-13 05:34:27
54[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren