museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_4022] Archiv 2021-09-02 14:58:28 Vergleich

Bussard spannt auf eine Maus

AltNeu
1# Bussard spannt auf eine Maus1# Bussard spannt auf eine Maus
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=1223)5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: BS_40226Inventarnummer: BS_4022
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Tierstück gehört zu einer ganzen Reihe von Vogeldarstellungen des Künstlers Johann Christian von Mannlich (1741-1822). 9Das Tierstück wird dem Künstler Johann Christian von Mannlich (1741-1822) zugeschrieben. Mannlich wurde unter anderem an der Kunstakademie in Mannheim, in Paris bei François Boucher und an der Académie de France in Rom ausgebildet. Neben Porträts und Historiengemälden beschäftigt er sich ab den 1770er Jahren verstärkt mit Tierdarstellungen. Es entstehen Jagdstillleben und vor allem Vogeldarstellungen, für die Mannlich eine besondere Leidenschaft entwickelt. Seinen Gemälden und Zeichnungen liegen genaue Naturbeobachtungen zugrunde. Als Vorlagen dienten ihm selbst geschossene Tiere, insbesondere aber die über 1.200 ausgestopften Vögel im Naturalienkabinett und die lebenden Vögel in der Menagerie auf Schloss Karlsberg, wo er selbst für Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken als Generalbaudirektor tätig war. Mannlichs ornithologisches Interesse wird in den 1780er Jahren noch verstärkt durch die Zweibrücker Ausgabe der „Histoire naturelle“ des berühmten französischen Naturforschers Buffon. Von 1785 bis 1787 werden dessen 18 Vogelbände publiziert, für die Mannlich den Titelkupferstich mit dem Bildnis Buffons anfertigt. Ab 1788 entstehen dann die insgesamt sieben Folio-Bände Mannlichs eigener „Sammlung europäischer Vögel“ mit mehreren Hundert Gouachen. Die zunächst stark ornithologisch aufgefasste Vogelsammlung erfährt dann ab 1793 noch eine literarische, mit Lithografien illustrierte Fortsetzung in Form von fünf Bänden mit Idyllen, Fabeln und Historien, die einen Bezug zu Vögeln aufweisen. [lei & Johanna Kätzel]
10Ab den 1770er Jahren beschäftigt sich Mannlich verstärkt mit Tierdarstellungen. Neben Jagdstillleben entstehen vor allem Vogeldarstellungen, für die Mannlich eine besondere Leidenschaft entwickelt. Seinen Gemälden und Zeichnungen liegen genaue Naturbeobachtungen zugrunde. Als Vorlagen dienten ihm selbst geschossene Tiere, insbesondere aber die über 1.200 ausgestopften Vögel im Natualienkabinett und die lebenden Vögel in der Menagerie auf Schloss Karlsberg, wo er selbst für Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken als Generalbaudirektor tätig war. Mannlichs ornithologisches Interesse wird in den 1780er Jahren noch verstärkt durch die Zweibrücker Ausgabe der „Histoire naturelle“ des berühmten französischen Naturforschers Buffon. Von 1785 bis 1787 werden dessen 18 Vogelbände publiziert, für die Mannlich den Titelkupferstich mit dem Bildnis Buffons anfertigt. Ab 1788 entstehen dann die insgesamt sieben Folio-Bände Mannlichs eigener „Sammlung europäischer Vögel“ mit mehreren Hundert Gouachen. Die zunächst stark ornithologisch aufgefasste Vogelsammlung erfährt dann ab 1793 noch eine literarische, mit Lithografien illustrierte Fortsetzung in Form von fünf Bänden mit Idyllen, Fabeln und Historien, die einen Bezug zu Vögeln aufweisen.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1413
15Maße14Maße
16LxB: 47,5 x 49,5 cm15LxB: 47,5 x 49,5 cm, (Rahmenmaß: 62,5 cm br., 61 cm h.)
1716
18___17___
1918
2019
21- Gemalt ...20- Gemalt ...
22 + wer: [Johann Christian von Mannlich (1741-1822)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1797)21 + wer: [Johann Christian von Mannlich (1741-1822)](https://rlp.museum-digital.de/people/1797) [wahrsch.]
23 22
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften23## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2524
26- [Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=707)25- [Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788)](https://rlp.museum-digital.de/people/707)
2726
28## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2928
30- [Schloss Karlsberg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=69350)29- [Schloss Karlsberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=69350)
3130
32## Literatur31## Literatur
3332
33- Emmerling, Ernst (1957): Zweibrücker Maler des 18. Jahrhunderts. in: Julius Dahl/Karl Lohmeyer, Das barocke Zweibrücken und seine Meister. Waldfischbach, S. 297-340
34- Eugen Stollreither (Hrsg.) (1910): Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian v. Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift.. Berlin34- Eugen Stollreither (Hrsg.) (1910): Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian v. Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift.. Berlin
35- Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz (1979): Johann Christian von Mannlich. Das "Vogel-Werk". Mainz35- Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz (1979): Johann Christian von Mannlich. Das "Vogel-Werk". Mainz
36- Silke Staedtler (2001): "Ich vergaß alles indem ich mahlte ...": die naturwissenschaftlichen Vogelabbildungen des Johann Christian von Mannlich. Zweibrücken36- Silke Staedtler (2001): "Ich vergaß alles indem ich mahlte ...": die naturwissenschaftlichen Vogelabbildungen des Johann Christian von Mannlich. Zweibrücken
37- Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.) (1972): Johann Christian von Mannlich. Maler, Architekt, Galeriedirektor und Schriftsteller. Zweibrücken37- Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.) (1972): Johann Christian von Mannlich. Maler, Architekt, Galeriedirektor und Schriftsteller. Zweibrücken
38- Wilhelm Weber (1970): Johann Christian von Mannlich. Zum Leben und Werk des Hofmalers, Baudirektors und Galeriedirektors aus Zweibrücken. In: Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Zweibrücken, S. 172-186. Zweibrücken38- Wilhelm Weber (1970): Johann Christian von Mannlich. Zum Leben und Werk des Hofmalers, Baudirektors und Galeriedirektors aus Zweibrücken. In: Heimatkalender für die Stadt und den Landkreis Zweibrücken. Zweibrücken, S. 172-186
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- ["Histoire naturelle" (Buffon)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=102943)42- ["Histoire naturelle" (Buffon)](https://rlp.museum-digital.de/tag/102943)
43- [Beute](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24082)43- [Beute](https://rlp.museum-digital.de/tag/24082)
44- [Bussarde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14359)44- [Bussarde](https://rlp.museum-digital.de/tag/14359)
45- [Mäuse](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9002)45- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
46- [Raubvögel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14226)46- [Maus](https://rlp.museum-digital.de/tag/9002)
47- [Tierstück](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=102596)47- [Raubvögel](https://rlp.museum-digital.de/tag/14226)
48- [Tierstück](https://rlp.museum-digital.de/tag/102596)
4849
49___50___
5051
5152
52Stand der Information: 2021-09-02 14:58:2853Stand der Information: 2023-06-13 05:34:27
53[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5455
55___56___
5657
57- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/171124585d07788aa7c47.jpg58- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/21731-bs_4022/bussard_spannt_auf_eine_m/bussard-spannt-auf-eine-maus-21731-2.jpg
5859
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren