museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2175] Archiv 2023-10-05 23:58:29 Vergleich

Supraporte: Selene und Endymion

AltNeu
1# Supraporte: Selene und Endymion1# Supraporte: Selene und Endymion
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: BS_21755Inventarnummer: BS_2175
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Über den schlafend daliegenden Endymion beugt sich von links her Selene herab und hält zärtlich sein Kinn, im Begriff, ihn zu küssen. Endymion ist ein schöner Hirte in den sich Selene, die Mondgöttin der griechischen Mythologie, verliebt. Sie entführt ihn in eine Höhle auf dem Berg Latmos in Karien und lässt ihn in einen ewigen Schlaf versinken, um ihn vor dem Tod zu bewahren und ihm die ewige Jugend zu verleihen. Des Nachts kommt sie in die Höhle und zeugt mit ihm viele Nachkommen. 8Über den schlafend daliegenden Endymion beugt sich von links her Selene herab und hält kosend sein Kinn, im Begriff, ihn zu küssen. Es ist ein Obdertürbild. Es soll mit seinem Gegenstück HM 26, aus dem in Flammen aufgegangenen Zweibrücker Schloss stammen. Beide Bilder sind von einem der Francois Boucher nachahmenden Künstler, wahrscheinlich von Mannlich, um 1765. Gegenstück zu BS_2176.
9Das Werk soll mit seinem Gegenstück HM 26, aus dem in Flammen aufgegangenen Zweibrücker Schloß stammen. Beide Bilder sind wahrscheinlich von der Hand Johann Christians von Mannlich, um 1765 entstanden.
10Als Hofmaler von Karl II. August legte Mannlich eine bedeutende Gemäldesammlung an, die auf Schloss Karlsberg bei Homburg untergebracht war. Vor der Zerstörung des Schlosses am 28. Juli 1793 durch französische Revolutionstruppen rettete Mannlich u. a. die Gemäldesammlung, Bibliothek, Waffensammlung, Möbel und Vertäfelungen. Die Gemäldegalerie gelangte über Mannheim schließlich nach München und bildete den Grundstock der Alten Pinakothek.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1412
15Maße13Maße
16LxB: 78 x 143 cm; Rahmenmaß: 163 cm br., 100 cm h.14LxB: 78 x 143 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Gemalt ...19- Gemalt ...
22 + wer: [Johann Christian von Mannlich (1741-1822)](https://rlp.museum-digital.de/people/1797) [wahrsch.]20 + wer: [Johann Christian von Mannlich (1741-1822)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1797)
23 + wann: 1765 [circa]
24 + wo: [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1454) <span>[wahrsch.]</span>
25 21
26## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Zeiten
2723
28- [Schloss Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=79870) [wahrsch.]24- 1765 [circa]
2925
30## Schlagworte26## Schlagworte
3127
32- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)28- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
3329
34___30___
3531
3632
37Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2933Stand der Information: 2021-11-26 15:29:51
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3935
40___36___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren