museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2176] Archiv 2020-07-06 15:54:00 Vergleich

Faun und Nymphe, Gegenstück zu BS_2175 (Supraporte)

AltNeu
1# Supraporte: Faun und Nymphe1# Faun und Nymphe, Gegenstück zu BS_2175 (Supraporte)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: BS_21765Inventarnummer: BS_2176
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der nackt schlafenden Nymphe naht sich von links herankriechend ein Faun. Es ist das Gegenstück zu BS_2175.8Szene um eine schlafende Nymphe und einen Faun aus dem Gefolge des Gottes Bacchus, auf den einige Trauben im Vordergrund des Gemäldes verweisen. Die Nymphe scheint nach Spiel und Tanz mit dem Tambourin, erschöpft und trunken im Wald eingeschlafen zu sein. Sie liegt nackt auf einem Bett aus Kleidung und Mantel. In der offensichtlichen Absicht die Situation auszunutzen, nähert sich ihr sachte aus der linken Bildseite ein Faun.
9Das Gemälde ist nicht signiert und wird dem Künstler Johann Christian von Mannlich zugeschrieben. Es soll aus dem Schloss Zweibrücken stammten und vor der Beschädigung des Bauwerks im Jahr 1793 in Sicherheit gebracht worden sein.
10Als Hofmaler von Karl II. August legte Mannlich eine bedeutende Gemäldesammlung an, die auf Schloss Karlsberg bei Homburg untergebracht war. Vor der Zerstörung des Schlosses am 28. Juli 1793 durch französische Revolutionstruppen rettete Mannlich u. a. die Gemäldesammlung, Bibliothek, Waffensammlung, Möbel und Vertäfelungen. Die Gemäldegalerie gelangte über Mannheim schließlich nach München und bildete den Grundstock der Alten Pinakothek.
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
1719
1820
19- Gemalt ...21- Gemalt ...
20 + wer: [Johann Christian von Mannlich (1741-1822)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1797)22 + wer: [Johann Christian von Mannlich (1741-1822)](https://rlp.museum-digital.de/people/1797) [wahrsch.]
23 + wann: 1765 [circa]
24 + wo: [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1454) <span>[wahrsch.]</span>
21 25
22## Bezug zu Zeiten26## Bezug zu Orten oder Plätzen
2327
24- 1765 [circa]28- [Zweibrücken, Schloss](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=79870) [wahrsch.]
2529
26## Schlagworte30## Schlagworte
2731
28- [Faun](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5181)32- [Faun](https://rlp.museum-digital.de/tag/5181)
29- [Nymphe](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9605)33- [Nymphe](https://rlp.museum-digital.de/tag/9605)
30- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)34- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3135
32___36___
3337
3438
35Stand der Information: 2020-07-06 15:54:0039Stand der Information: 2022-01-04 11:34:42
36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3741
38___42___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren