museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1964_0032] Archiv 2021-11-26 15:30:31 Vergleich

Maria Elisabeth Wetzel von Marsilien (1687 -?) (Pendant zu HM_1964_0033)

AltNeu
1# Porträt von Caroline Marie Felicitas von Kamicke, geb. Wetzel von Marsilien1# Maria Elisabeth Wetzel von Marsilien (1687 -?) (Pendant zu HM_1964_0033)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)
6Inventarnummer: HM_1964_00326Inventarnummer: HM_1964_0032
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Leinwand aufgespannt, ovaler Bildausschnitt. Vor Landschaftshintergrund Darstellung einer älteren Dame mit grau gelocktem Haar und Ohrring. Sie trägt ein dunkles, ursprünglich wohl gemustertes Kleid mit weißem Spitzenkragen. In der Mitte vorne glatt, mit Spitzenrosette, seitlich gefältelt. An den Ärmeln trägt sie doppelte Spitzenrüschen. Um die linke Schulter und den rechten Arm lässt sich eine malerische Drapierung eines roten weißgefütterten Mantels erkennen. Es handelt sich um eine Dreiviertelfrontalansicht, die Dame ist nach rechts gewandt.9Caroline Maria Felicitas von Kamecke war Hofdame der Pfalzgräfin Caroline von Zweibrücken-Birkenfeld. Sie wurde am 26.1.1687 in Appenweier/ Elsaß getauft. Caroline wird in reifem Alter dargestellt. Halbfigur nach rechts, in gemaltem Oval, mit Blick zum Betrachter. In schwarzem Samtkleid mit seitlich gefältetem Spitzenkragen mit Spitzenrosette sowie Ärmeln mit doppelten aufgesetzten Spitzenmanschetten. Um die linke Schulter wurde ein roter Samtmantel mit weißem Futter gelegt. Ihre nackeniangen, weißen Haare, wurden in kleine Locken frisiert. Als einziger Schmuck dient ein brillantbesetztes Ohrgehänge. Auf der Rückseite der Leinwand finden sich Datierung Signatur: Hoff-Dame zu Pfalz-Zwybrükken- J.G.Ziesenis pinxit 1748.
10
11Johann Georg Ziesenis der Jüngere war der Sohn des Malers Johann Georg Ziesenis, der Ältere (auch: Jürgen Ziesenis). Nachdem er Zeichenunterricht von seinem Vater erhalten hatte, der ein aus Hannover stammender Porträtmaler war, lebte Ziesenis in Düsseldorf, wo er mehrere Porträts der kurfürstlichen Familie malte.
12Am 26. August 1760 wurde Ziesenis Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofmaler. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Ziesenis_der_J%C3%BCngere
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Öl auf Leinwand15Öl auf Leinwand
1821
1922
20- Gemalt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=398)24 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://rlp.museum-digital.de/people/398)
25 + wann: 1748
26 + wo: [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1454)
22 27
23## Bezug zu Zeiten28## Bezug zu Zeiten
2429
25- 174830- 1748
2631
32## Literatur
33
34- Glück-Christmann, Charlotte (Hrsg.) (2010): Die Wiege der Könige. 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Zweibrücken
35
27## Schlagworte36## Schlagworte
2837
29- [Damenporträt](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=29139)38- [Damenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/29139)
30- [Dreiviertelprofil](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=41413)39- [Dreiviertelprofil](https://rlp.museum-digital.de/tag/41413)
31- [Rüschenkleid](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=37585)40- [Haar](https://rlp.museum-digital.de/tag/1590)
32- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)41- [Hofdame](https://rlp.museum-digital.de/tag/18160)
42- [Hofmaler](https://rlp.museum-digital.de/tag/39122)
43- [Rüschenkleid](https://rlp.museum-digital.de/tag/37585)
44- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3345
34___46___
3547
3648
37Stand der Information: 2021-11-26 15:30:3149Stand der Information: 2022-09-12 14:02:03
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3951
40___52___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren