museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HMP_1985_0285] Archiv 2023-10-05 23:58:29 Vergleich

Ein Kavalier auf einem Apfelschimmel

AltNeu
1# Ein Kavalier auf einem Apfelschimmel1# Kavalier auf einem Apfelschimmel
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)
6Inventarnummer: HMP_1985_02856Inventarnummer: HMP_1985_0285
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf einem Platz vor antiken Ruinen werden offensichtlich Pferde verkauft und trainiert. Johann Heinrich Roos hat in seinem Gemälden sehr häufig antike Schauplätze verarbeitet. Er bezog seine Vorlagen häufig aus dem antiken Rom, vornehmlich im direkten Umfeld des Forum Romanum. In diesem Fall hat er offensichtlich die Reste der Maxentiusbasilika (307 - 313 n.Chr.) verarbeitet, die zu seiner Zeit noch teilweise im Schutt der Jahrhunderte verborgen war. Möglicherweise handelt es sich bei der Darstellung des Reiters im Vordergrund um ein Selbstbildnis des Künstlers als selbst, der sein Pferd zur Levade zwingt und sich dabei dem Betrachter zuwendet. Im Vordergrund ein Pfosten der Pilieren, zwischen denen solche Paraden geübt werden. Im rechten Mittelgrund lässt ein vornehmer Herr das Gebiss eines Pferdes (eines Falben) prüfen. Am rechten Bildrand finden sich einige Säulentrümmer mit Gebälkstück und Säulentrommel, dort wurde auch die Signatur des Künstlers angebracht: J.Roos, 1675. 9Szene in italienischer Landschaft vor großen Ruinen. Ein vornehmer Herr lässt das Gebiss eines Pferdes (Falben) prüfen. Eine Mittelsenkrechte ist durch einen "Longeposten" im Vordergrund betont. Unmittelbar rechts daneben kommt von hinten ein Reiter in den Vordergrund, wo ein Kavalier auf einem Apfelschimmel die Levade übt. Am rechten Bildrand Säule auf Podest, davor Säulentrümmer mit Gebälkstück und Säulentrommel. Dort ist auch die Signatur: J. Roos, 1675.
10Im Laufe der Kriegswirren des 30jährigen Krieges kam die Familie Roos zunächst nach Zweibrücken und später an den Niederrhein. 1647 begann Roos in Amsterdam eine Lehre beim Historienmaler Guilliam Dujardin. Dessen Sohn Carel bringt ihm den Stil von von Nicolaes Berchem nahe. Weitere Lehrer waren vermutlich Cornelis de Bie und der der Tier- und Bildnismaler Barend Graat. 1651/52 reiste Roos vermutlich nach Italien. Ab 1653 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Theodor Roos in Mainz. Neben Werken mit biblischen Themen schuf Roos in dieser Zeit auch Bildnisse. 1664 arbeitete er als Hofmaler in Heidelberg. Im Oktober 1667 zog Roos mit Frau und ihren gemeinsamen Kindern nach Frankfurt am Main und ließ sich dort als Maler nieder. Er starb als erfolgreicher Maler im Jahr 1685 beim Brand seines Hauses. Seine Kinder waren Philipp Peter (* 1657), der später unter dem Namen Rosa da Tivoli als Tiermaler Bekanntheit erlangte, Maria Ester (* 1662), Johann Melchior (* 1663), Johanna Ester (* 1666), Susanna Barbara (* 1668), Franz Peter (* 1672) und Peter (1675). Philipp Peter Roos und Johann Melchior Roos.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1918
2019
21- Gemalt ...20- Gemalt ...
22 + wer: [Johann Heinrich Roos (1631-1685)](https://rlp.museum-digital.de/people/1794)21 + wer: [Johann Heinrich Roos (1631-1685)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1794)
23 + wann: 1675
24 + wo: [Rom](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Maxentiusbasilika](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3021)
29
30## Bezug zu Zeiten23## Bezug zu Zeiten
3124
32- 167525- 1675
3326
34## Literatur
35
36- Jedding, Herrmann (1998): Johann Heinrich Roos - Werke einer Pfälzer Tiermalerfamilie in den Galerien Europas. Mainz, S. 84, Abb. 116.
37
38## Schlagworte27## Schlagworte
3928
40- [Kavalier](https://rlp.museum-digital.de/tag/17004)29- [Kavalier](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=17004)
41- [Kunststück](https://rlp.museum-digital.de/tag/4916)30- [Kunststück](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4916)
42- [Ruinenlandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/18161)31- [Ruinenlandschaft](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18161)
43- [Schimmel](https://rlp.museum-digital.de/tag/23607)32- [Schimmel (Pferd)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=23607)
44- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)33- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
4534
46___35___
4736
4837
49Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2938Stand der Information: 2021-11-14 21:42:32
50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5140
52___41___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren