museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1955_0075] Archiv 2020-08-13 21:29:29 Vergleich

Elisabeth Charlotte (genannt Liselotte) von der Pfalz

AltNeu
1# Bildnis der Liselotte von der Pfalz1# Elisabeth Charlotte (genannt Liselotte) von der Pfalz
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)
6Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_1955_00757Inventarnummer: HM_1955_0075
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Halbfigurenbildnis, Körper nahezu frontal ausgerichtet, leichte Wendung nach rechts. Der Kopf ist leicht nach links geneigt. Liselotte trägt ein weit bis zur Schulter hin ausgeschnittenes Goldbrokatkleid. Ihr Inkarnat ist hell, sie hat graublonde Haare und leicht gerötete Wangen. Der Mund ist vollrot. An ihren Ohren hängen birnenförmige Perlen. Die Armkette und das Schulterband sind aus roten Steinen und Perlen, jeweils wechselweise. Auf ihrem Kleid trägt sie einen blauen Mantel mit Goldbrokat-Lilien, der innen hermelingefüttert ist. 10Halbfigurenbildnis der Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Herzogin von Orléans (1652 Heidelberg - 1722 in Saint-Cloud bei Paris) im weißen Goldbrokatkleid. Sie trägt Ohrgehänge mit großen Perlen, ein Armband am Oberarm und ein dazu passenden Schulterband mit Bernstein und Perlen. Darüber trägt sie einen blauen Mantel mit Goldbrokat-Lilien und Hermelinbesatz. Georg Poensgen stellte fest, dass ein Porträt von Mignard mit diesem Bildnis der Pfalzgräfin große Ähnlichkeit besitzt und wies das Porträt daher dem Künstler zu. Das vorliegende Porträt wurde 1955 aus der Sammlung des Prinzen Hermann August von Sachsen-Weimar erworben. Die Eltern von Elisabeth Charlotte waren Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz und Charlotte von Hessen-Kassel. Sie heiratete aus politischen Gründen Herzog Philippe d’Orléans, den Bruder König Ludwig XIV. von Frankreich. Literarische und historische Bedeutung erlangte sie vor allem durch ihren Briefwechsel, der durch seine teils sehr unverblümten Schilderungen des französischen Hoflebens von kulturgeschichtlichem Wert ist und heute zu den bekanntesten deutschsprachigen Textwerken der Barockzeit zählt.
10Die Rückseite ist mit einem alten Stempel versehen.11Pierre Mignard war einer der bedeutendsten französischen Porträt-Maler im Zeitalter des klassizistischen Barock. Am Hof Ludwigs XIV. gehörte es zum guten Stil, von Mignard porträtiert zu werden. Allein vom König gibt es zehn Porträts von Mignards Hand. [Robin Volk]
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Öl auf Leinwand14Öl auf Leinwand
1415
15Maße16Maße
16LxB: 64 x 49,5 cm17LxB: 64 x 49,5 cm, Rahmenmaß: 89,7 x 75 cm
1718
18___19___
1920
2021
22- Gemalt ...
23 + wer: [Pierre Mignard I (1612-1695)](https://rlp.museum-digital.de/people/3976)
24 + wann: 1678
25 + wo: [Paris](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
26
21- Wurde abgebildet (Akteur) ...27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
22 + wer: [Liselotte von der Pfalz (1652-1722)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1813)28 + wer: [Liselotte von der Pfalz (1652-1722)](https://rlp.museum-digital.de/people/1813)
23 29
24## Bezug zu Zeiten30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2531
26- 1678 [circa]32- [Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans (1640-1701)](https://rlp.museum-digital.de/people/130125)
33- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/47596)
34
35## Literatur
36
37- Grewenig, Meinrad M.; Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger (1995): Die Neuzeit. Speyer, S. 70 ff.
38- Poensgen, Georg (1952): Bildnisse der Liselotte von der Pfalz. Heidelberg, Jedermann-Verlag
39- Poensgen, Georg (1969): Das Jugendbildnis der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleáns von Mignard, in: MHVPf 67 (1969). Speyer, S. 307-311
2740
28## Schlagworte41## Schlagworte
2942
30- [Damenporträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29139)43- [Damenporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/29139)
31- [Goldbrokat](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43664)44- [Goldbrokat](https://rlp.museum-digital.de/tag/43664)
32- [Halbfigurenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30041)45- [Halbfigurenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/tag/30041)
33- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)46- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3447
35___48___
3649
3750
38Stand der Information: 2020-08-13 21:29:2951Stand der Information: 2022-07-05 12:56:33
39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4053
41___54___
4255
43- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/171305345d07901e8a890.jpg56- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/21520-hm_1955_0075/bildnis_der_liselotte_von/bildnis-der-liselotte-von-der-pfalz-21520.jpg
4457
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren