museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [Bstg_02640] Archiv 2021-08-27 10:30:56 Vergleich

Ehemalige Zisterzienserabtei Otterberg

AltNeu
5Inventarnummer: Bstg_026405Inventarnummer: Bstg_02640
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das als „Otterburg“ (auf der Rückseite) bezeichnete Gemälde zeigt eine Ortschaft mit einer großen Klosterkirche rechts im Bild. Es handelt sich bei der Ortschaft um das heutige Otterberg bei Kaiserslautern, das zur mutmaßlichen Entstehungszeit des Bildes um 1610 ein Zufluchtsort für wallonische Glaubensflüchtlinge war. Darauf geben auch die im Gemälde ebenfalls abgebildeten Tuchmacher Hinweis, da die aus der Wallonie vertriebenen Calvinisten bekannt für die Tuchweberei und -Färberei waren. Ebenso wurden die Gebäude des dortigen Klosters, dessen Bauarbeiten bereits im 12. Jahrhundert ihren Anfang gefunden hatten, nach der Aufhebung des Klosters nach der Reformation den Glaubensflüchtlingen überlassen und dort 1579 eine Exulantengemeinde angesiedelt. Auch heute noch gibt es die „Wallonenstraße“ in Otterberg. 8"Otterburg", so auch auf der Rückseite bezeichnet. Blick von einer Anhöhe auf die Ortschaft mit der großen Klosterkirche rechts.
9Das Gemälde ist ein Teil eines Serienwerkes kurpfälzischer Ansichten, das dem Maler Anton Mirou (ca. 1578-1620/1627) zugeschrieben wird. Mirou, dessen Vater selbst aufgrund seines calvinistischen Glaubens aus Antwerpen nach Frankenthal geflohen war, verbrachte einige Zeit seines Lebens in Frankenthal. Es wird angenommen, dass Mirou von zeitweise in Frankenthal lebenden Künstlern beeinflusst wurde, wobei Gillis van Coninxloo und Hendrick Ghysmans als Lehrmeister Mirous vermutet werden. Es wird unter anderem davon ausgegangen, dass Mirou den Gemälde-Auftrag der kurpfälzischen Ansichten aus dem Umkreis des kurpfälzischen Hofes erhielt. Die Gemäldereihe demonstriert insbesondere die pfälzische Wirtschaftskraft und den Wohlstand jener Zeit.
10Der ungefähre Standpunkt des Malers dürfte hier gelegen haben: siehe Link unten.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Öl auf Holz11Öl auf Holz
15Maße13Maße
16LxB: 32 x 78 cm14LxB: 32 x 78 cm
1715
18___
19
20
21- Gemalt ...
22 + wer: [Anton Mirou (1578-1627)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=69148)
23 + wann: 1610
24 + wo: [Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=76528)
25
26## Bezug zu Zeiten16## Bezug zu Zeiten
2717
28- 1610 [circa]18- 1610 [circa]
2919
30## Literatur
31
32- Diefenbacher (2007): Anton Mirou (1578 - vor 1627): Ein Antwerpener Maler in Frankenthal. Frankenthal/Mannheim
33
34## Links/Dokumente
35
36- [Vermutlicher Standpunkt des Malers](https://goo.gl/maps/dMFnFw2e6zguw39w9)
37
38## Schlagworte20## Schlagworte
3921
40- [Calvinismus](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3848)
41- [Kloster](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=196)
42- [Klosterkirche](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8185)22- [Klosterkirche](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8185)
43- [Landschaftsgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=267)23- [Landschaftsgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=267)
44- [Ortschaft](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7609)
45- [Tuchmacher](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=528)
46- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)24- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)
4725
48___26___
4927
5028
51Stand der Information: 2021-08-27 10:30:5629Stand der Information: 2020-07-06 15:44:40
52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)30[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5331
54___32___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren