museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Römerzeit (Sammlungsausstellung) [HM_0012_a] Archiv 2021-01-31 17:32:31 Vergleich

Trifoliarkanne

AltNeu
1# Trifoliarkanne1# Trifoliarkanne
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Römerzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=92)4Sammlung: [Römerzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/92)
5Inventarnummer: HM_12a5Inventarnummer: HM_0012_a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In der Zeit des Kaisers Augustus kam es in fast allen Bereichen der materiellen Kultur und der Kunst zu einem noch nie dagewesenen Aufschwung. Die Keramikindustrie, die Glasherstellung, aber auch die Bronzetoreutik (figürliche Darstellungen wie auch Bronzegefäße) brachten neue Formen, neue Techniken hervor. Vor allem die expandierende Produktion, die durch Handel die entferntesten Provinzen erreichte, ist Kennzeichen dieser Epoche. Die Werke des klassischen, vor allem des griechischen Kunstschaffens wurden wiederentdeckt. Manche dieser Neuschöpfungen sind oft auf den ersten Blick nicht von den klassischen Originalen zu unterscheiden. Ältere Vorbilder standen auch Pate bei der neuen Generation von Gefäßen aus Bronze oder Silber, vor allem in Formgebung und Verzierung. Als Verzierungsmotive wurden geometrische und vegetabile Elemente in neuartiger Zusammensetzung gebracht, aber auch Themen aus dem reichen mythologischen Fundus der Antike hat man gerne aufgegriffen. In die Sammlung des Museums gelangte eine außergewöhnlich schöne römische Bronzekanne, die man bereits 1869 beim Bau des Realgymnasiums in Speyer fand. Die Kanne hat eine kleeblattförmige, mit Eierstabmotiv verzierte Mündung. Der Henkel ist stark profiliert und schön verziert, wobei auch Silbereinlagen dem Ganzen ein edles Aussehen verleihen. Das untere Griffende geht in eine Attache über, die eine Sirene darstellt. Die Flügel dieses mythologischen, meist als Vogel mit Frauenkopf dargestellten Wesens sind herzförmig nach innen geschwungen. Das Haar wird von einer breiten Binde aus Silber zusammengehalten, deren Enden rechts und links auf die Brust herabfallen. Das sehr sorgfältig gearbeitete Gefäß wurde aus zwei oder drei Teilen zusammengesetzt, die Naht ist dabei eher zu erahnen als zu sehen. Die Verbindungsstelle zwischen dem gegossenen Hals und dem getriebenen und anschließend abgedrehten Becken ist mittels eines Zierstreifens kaschiert worden. Kannen wie diese wurden in spätaugusteisch-frühtiberischer Zeit (2. - 3. Jahrzehnt n.Chr.) in Campanien hergestellt und dienten als Wasserbehälter. Seit der Zeit des Kaisers Claudius sind sie fast immer als Geschirrsatz zusammen mit den Griffschalen anzutreffen. Sie dienten im profanen wie auch im sakralen Bereich als Handwaschgarnitur. Dieser Geschirrsatz gelangte in alle Teile des Römischen Reiches und war während der gesamten ersten zwei Jahrhunderte n.Chr. in Gebrauch. Funde außerhalb der Grenzen des Kaiserreiches, insbesondere im Freien Germanien, zeugen jedoch davon, daß die Kanne dort als Trinkgeschirr benutzt wurde, ohne Griffschale, für die man dort keine Verwendung hatte. (Richard Petrovszky)8In der Zeit des Kaisers Augustus kam es in fast allen Bereichen der materiellen Kultur und der Kunst zu einem noch nie dagewesenen Aufschwung. Die Keramikindustrie, die Glasherstellung, aber auch die Bronzetoreutik (figürliche Darstellungen wie auch Bronzegefäße) brachten neue Formen, neue Techniken hervor. Vor allem die expandierende Produktion, die durch Handel die entferntesten Provinzen erreichte, ist Kennzeichen dieser Epoche. Die Werke des klassischen, vor allem des griechischen Kunstschaffens wurden wiederentdeckt. Manche dieser Neuschöpfungen sind oft auf den ersten Blick nicht von den klassischen Originalen zu unterscheiden. Ältere Vorbilder standen auch Pate bei der neuen Generation von Gefäßen aus Bronze oder Silber, vor allem in Formgebung und Verzierung. Als Verzierungsmotive wurden geometrische und vegetabile Elemente in neuartiger Zusammensetzung gebracht, aber auch Themen aus dem reichen mythologischen Fundus der Antike hat man gerne aufgegriffen. In die Sammlung des Museums gelangte eine außergewöhnlich schöne römische Bronzekanne, die man bereits 1869 beim Bau des Realgymnasiums in Speyer fand. Die Kanne hat eine kleeblattförmige, mit Eierstabmotiv verzierte Mündung. Der Henkel ist stark profiliert und schön verziert, wobei auch Silbereinlagen dem Ganzen ein edles Aussehen verleihen. Das untere Griffende geht in eine Attache über, die eine Sirene darstellt. Die Flügel dieses mythologischen, meist als Vogel mit Frauenkopf dargestellten Wesens sind herzförmig nach innen geschwungen. Das Haar wird von einer breiten Binde aus Silber zusammengehalten, deren Enden rechts und links auf die Brust herabfallen. Das sehr sorgfältig gearbeitete Gefäß wurde aus zwei oder drei Teilen zusammengesetzt, die Naht ist dabei eher zu erahnen als zu sehen. Die Verbindungsstelle zwischen dem gegossenen Hals und dem getriebenen und anschließend abgedrehten Becken ist mittels eines Zierstreifens kaschiert worden. Kannen wie diese wurden in spätaugusteisch-frühtiberischer Zeit (2. - 3. Jahrzehnt n.Chr.) in Campanien hergestellt und dienten als Wasserbehälter. Seit der Zeit des Kaisers Claudius sind sie fast immer als Geschirrsatz zusammen mit den Griffschalen anzutreffen. Sie dienten im profanen wie auch im sakralen Bereich als Handwaschgarnitur. Dieser Geschirrsatz gelangte in alle Teile des Römischen Reiches und war während der gesamten ersten zwei Jahrhunderte n.Chr. in Gebrauch. Funde außerhalb der Grenzen des Kaiserreiches, insbesondere im Freien Germanien, zeugen jedoch davon, daß die Kanne dort als Trinkgeschirr benutzt wurde, ohne Griffschale, für die man dort keine Verwendung hatte. (Richard Petrovszky)
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 0-50 n. Chr.20 + wann: 1-50 n. Chr.
21 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=550)21 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Kanne](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=811)29- [Haushaltsgerät](https://rlp.museum-digital.de/tag/13205)
30- [Trifoliarkanne](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5090)30- [Kanne](https://rlp.museum-digital.de/tag/811)
31- [Trifoliarkanne](https://rlp.museum-digital.de/tag/5090)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2021-01-31 17:32:3136Stand der Information: 2023-10-05 23:58:21
36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3738
38___39___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren