museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1984_0027] Archiv 2023-10-05 23:58:27 Vergleich

Waldlandschaft mit Ruinen und figürlicher Staffage

AltNeu
1# Waldlandschaft mit Ruinen und figürlicher Staffage1# Waldlandschaft mit Ruinen und Figuren
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)
6Inventarnummer: HM_1984_00276Inventarnummer: HM_1984_0027
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Waldreiche Landschaft von A. Mirou (signiert und datiert 1601) mit Ausblick in eine ferne Hügellandschaft. Der Maler nutzt Licht- und Luftperspektive um die Illusion einer Tiefenräumlichkeit herzustellen. Zugleich unterstützt er die räumliche Wirkung durch die Staffelung verschiedener Bildebenen. Ausgehend von der Darstellung eines Paares unter einem hohem Baum im Vordergrund (am rechten Bildrand) über eine Ruine mit antikem Torbogen im Mittelgrund (auf der linken Seite) vor einigen Häusern mit Bäumen kommt er zur Schilderung der Ferne mit Burgruine und bewaldeten Berghängen. Während im Vordergrund kräftige Rot- Braun- und Grüntöne sowie klare Konturen dominieren, folgt auf der mittleren Bildebe eine lichte Grünfarbigkeit, die in ein nüancenreiches Blau im Hintergrund übergeht. Gleichzeitig werden die Konturen der Dinge zunehmend unschärfer. Wie bei vielen seiner Werke erschuß Mirou auch hier ein Lehrstück für die malerische Illusionierung des Raumes, dessen technische Finesse er sich in Antwerpen angeignet hatte. Die Ausstattung der Landschaft durch erzählerische Elemente ist ihm wichtig: Der Schafhirt mit dem Dudelsack, der Wanderer im Mittelgrund und die Schlüsselszene im Vordergrund spielen eine entscheidende Rolle für die Deutung des Gemäldes. Häufig geht es dem Künstler um die Einbindung von Szenen aus der antiken Mythologie, die das zeitgenössischen Publikum von ihm erwartet und mit Vergnügen enträtselt. Auf diesem Bild könnte Hermes mit dem Caduceus, seinem Heroldstab, eine Rolle spielen. Er mag der Dame eine Botschaft überbringen und ihr dabei einen Krug überreichen. 9Das 1601 entstandene Bild von Anton Mirou zeigt eine in vorwiegend in Blau- und Grüntönen gehaltene, waldreiche Landschaft, in deren Vordergrund sich einzelne Personen und die Ruine eines antiken Torbogens befinden: in der linken vorderen Bildhälfte ein sitzender Hirte, der auf seinem Dudelsack spielt, bei seiner Herde. Ihm wendet ein vorübergehender Wanderer den Kopf zu. Mit seiner Rechten deutet er auf zwei Personen, rechts im Vordergrund: Ein bärtiger Mann stützt sich auf einen langen Stock. Rechts von ihm sitzt eine blonde Frau, der er etwas zu überreichen scheint. Der Weg in der Bildmitte führt zu einem im Schatten stehenden, mit Sträuchern bewachsenen Torbogen sowie durch einen weiteren aus dem Felsen gehauenen Bogen links vom Tor. Hinter dem Tor mit einer runden Säule läuft ein Mann zu mehreren, in Grau- und Rosatönen angedeuteten Häusern, vor denen sich andere Personen und Bäume befinden. Die Häuser sind lichtumflutet und gehen nach hinten in eine sich zum Horizont hin blau auflösende Landschaft über, in deren hügeligen Verlauf noch einzelne Baumkonturen und mehrere Befestigungen zu erkennen sind. Den rechten Bildrand begrenzt ein mächtiger Baum, der aus zwei ineinander verschlungenen Stämmen besteht und die Personen im Vordergrund abschirmt. Seine detailgenau getupften Blätter setzen einen kräftigen Akzent am rechten Bildrand. Ihre Farbpalette reicht von einem lichten Gelbgrün bis zum dunkelsten Braun. Der große Baum und die gegenüberliegenden dunklen Felsentore ergeben einen Rahmen, der einen fast kreisförmigen Ausschnitt auf die Lichtung und die in der Ferne zerfließende Landschaft freigibt. Die außerordentlich feine Pinselführung -selbst bei ca. 2 cm großen Figuren sind noch Gewandfalten sichtbar- und die betonte Lichtführung gibt dem Bild eine lichtdurchflutete Atmosphäre. Der grau bewölkte Himmel wirkt dagegen düster durch die verschiedenartigen Vögel.
10
11Der Vater von Anton Mirou, der Apotheker Henricus Mirou, zog als Verfolgter calvinistischen Glaubens mit seiner Familie 1586 nach Frankenthal. Als Lehrmeister des Künstlers werden Gillis van Coninxloo und Hendrick Gijsmans (auch: Ghysmans) vermutet. Beide sind bedeutende Vertreter der Frankenthaler Malerschule, zu der auch Pieter Schoubroeck und Hendrick van der Borcht gehörten.
12
13Von Anton Mirou ist urkundlich dokumentiert, dass er seine seine Frau Susanne 1602 in Frankenthal heirateten. Er wurde letztmals 1627 urkundlich erwähnt. Als Vorbilder Mirous gelten neben dem Frankenthaler Pieter Schoubroeck auch Jan Brueghel und Theodor de Bry.
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Öl auf Kupfer12Öl auf Kupfer
2218
2319
24- Gemalt ...20- Gemalt ...
25 + wer: [Anton Mirou (1578-1627)](https://rlp.museum-digital.de/people/153545)21 + wer: [Anton Mirou (1578-1627)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=69148)
26 + wann: 1601
27 22
28## Bezug zu Zeiten23## Bezug zu Zeiten
2924
3126
32## Schlagworte27## Schlagworte
3328
34- [Hirte](https://rlp.museum-digital.de/tag/4623)29- [Hirte](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4623)
35- [Hügellandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/18483)30- [Hügellandschaft](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18483)
36- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/tag/1737)31- [Ruine](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1737)
37- [Torbogen](https://rlp.museum-digital.de/tag/18196)32- [Torbogen](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18196)
38- [Waldlandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/3934)33- [Waldlandschaft](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3934)
39- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)34- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)
4035
41___36___
4237
4338
44Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2739Stand der Information: 2021-11-26 15:30:35
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4641
47___42___
4843
49- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/240857215d1090716e09d.jpg44- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/240857215d1090716e09d.jpg
50- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/21254-hm_1984_0027/waldlandschaft_mit_ruinen/waldlandschaft-mit-ruinen-und-figuerlicher-staffage-21254.jpg
5145
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren