museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1267] Archiv 2023-10-05 23:58:27 Vergleich

Karoline Henriette Christine Prinzessin von Zweibrücken, später die °Grosse Landgräfin° (von Hessen-Darmstadt) (1721-1774)

AltNeu
1# Karoline Henriette Christine Prinzessin von Zweibrücken, später die °Grosse Landgräfin° (von Hessen-Darmstadt) (1721-1774)1# Bildnis: Karoline Henriette Christine Prinzessin von Zweibrücken, "Große Landgräfin"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: BS_12675Inventarnummer: BS_1267
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde zeigt die junge Karoline Henriette Christine im Alter von 14 Jahren als Pfalzgräfin zu Zweibrücken. Halbfigurenbildnis nach rechts gedreht, Kopf fast en face. Die junge Pfalzgräfin trägt ein dunkelblaues Seidenkleid mit weißer Stickerei. An der Ärmeln und im Ausschnitt ist das Unterkleid aus weißer Spitze sichtbar. Schmuckstücke mit Perlen und Granatsteinen befinden sich an den Ärmelaufschlägen, im Haar, als Ohrschmuck und am Dekoltee. Lässig über den linken Arm und den Sessel hinten fallend ein roter Samtmantel mit Hermelinbesatz. Unterarme und Hände liegen nach vorne gewandt auf einem roten Samtkissen mit Bordüren und Quasten aus Goldgarn. In der linken Hand hält die Pfalzgräfin eine Haarnadel (?) mit Granat. Rückseitig bezeichnet (sekundär erneuert): "Peint par Conrad Mannlich 1735". / Conrad Mannlich war der Sohn des bedeutenden Augsburger Silberschmieds Johann Heinrich Mannlich und erhielt seine erste Ausbildung bei Johann Kupetzky in Wien. Anschließend reiste er nach Ungarn. Im Frühjahr 1725 befand sich der junge Maler am Hofe Herzog Eberhart Ludwigs von Württemberg in Ludwigsburg, für den er mehrere Porträts fertigte. Bald übersiedelte er nach Straßburg, protegiert von Kardinal de Rohan. Von 1726 bis 1732 hielt er sich wohl die meiste Zeit in Paris auf. 1732 berief ihn Pfalzgraf Christian III. in seine Dienste. Als dieser zu Ende des folgenden Jahres das Fürstentum Pfalz-Zweibrücken erlangte und seine Residenz nach Zweibrücken verlegte, folgte ihm Mannlich. Auch die fürstliche Witwe Karoline und Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken schätzten Mannlich als Hofmaler. Während eines Aufenthalts in Straßburg wurde 1741 der Sohn Johann Christian Mannlich geboren, den sein Vater zum Maler ausbildete und der später Galeriedirektor in Zweibrücken und München werden sollte.8Halbfigurenbildnis nach rechts, der Kopf ist nahezu frontal gedreht. Karoline trägt ein dunkelblaues Seidenkleid, delikat mit weißen Mustern broschiert. Spitzen befinden sich an Dreiviertelärmel und Ausschnitt. Außerdem trägt sie Granatschmuck und einen roten Hermelinmantel. Die rechte Hand ist nach rechts gewandt und liegt auf einem hochroten Kissen. Der Hintergrund ist schwarz gefärbt. Rückseitige Aufschrift: Peint par Conrad Mamlich (!) 1735.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1212
13Maße13Maße
14HxB: 76 x 64 cm (Rahmenmaß 98 x 88,5 cm)14LxB: 76 x 64 cm
1515
16___16___
1717
1818
19- Gemalt ...19- Gemalt ...
20 + wer: [Conrad Mannlich (1700-1758)](https://rlp.museum-digital.de/people/5822)20 + wer: [Conrad Mannlich (1700-1758)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5822)
21 + wann: 1735
22 21
23## Bezug zu Zeiten22## Bezug zu Zeiten
2423
2625
27## Schlagworte26## Schlagworte
2827
29- [Halbfigurenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/tag/30041)28- [Halbfigurenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30041)
30- [Hermelinmantel](https://rlp.museum-digital.de/tag/44528)29- [Hermelinmantel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44528)
31- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)30- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2735Stand der Information: 2020-08-13 21:29:32
37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/170827365d074ef83c118.jpg40- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201906/170827365d074ef83c118.jpg
42- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/21218-bs_1267/karoline_henriette_christ/karoline-henriette-christine-prinzessin-von-zweibruecken-spaeter-die-grosse-landgraefin-vo.jpg
4341
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren