museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1266] Archiv 2020-08-13 21:29:32 Vergleich

Christian IV., Herzog von Pfalz-Zweibrücken (1722 - 1755)

AltNeu
1# Ganzfigurenportrait: Christian IV., Herzog von Pfalz-Zweibrücken1# Christian IV., Herzog von Pfalz-Zweibrücken (1722 - 1755)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: BS_12665Inventarnummer: BS_1266
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Typisches Repräsentationsstück. Es zeigt Herzog Christian IV. von Zweibrücken, stehend, in ganzer Gestalt. Er stützt den Feldherrenstab auf einen Tisch, auf dem Herzoghut und Helm liegen. Christian IV. trägt ein vergoldetes Harnisch mit Beinschienen, das Band des Hubertusordens und einen blauen Hermelinmantel. Rechts steht ein Rokoko-Konsoltisch, links ein rotbezogener Sessel. 8Herzog Christian IV. von Zweibrücken wird als Herrscher und Feldherr in Rüstung und blauen Mantel mit Hermelinbesatz dargestellt. Der Künstler orientiert sich dabei am Vorbild klassischer französischer Herrscherbildnisse im 18. Jahrhundert, das beispielsweise bei mehreren recht ähnlichen Darstellungen Ludwigs XV. von Frankreich (von Louis-Michel van Loo) zum Zuge kam. Christian hält den Feldherrenstab in der linken Hand und stützt den Arm auf einen Konsoltisch, auf dem Herzoghut und Helm liegen. Der Herzog trägt das Band des Hubertusordens über dem Harnisch. Ein repräsentativer, roter Sessel, eine Vielzahl wallender Stoffe und eine Säule (als Herrschaftssymbol) auf einem Postament begrenzen den Bildraum. Re unten bez: °S.A.S. Mgr le Duc des Deux Ponts°. Wahrscheinlich verkleinerte, leicht veränderte Werkstattkopie eines jetzt im Kunstbesitz der Stadt Worms (Schloss Hernsheim) befindlichen Gemäldes aus dem ursprünglichen Besitz des Freiherrn von Dalberg. Neuer Bandelwerk-Rahmen.
9Biograffische Angaben siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_IV._(Pfalz-Zweibr%C3%BCcken).
9 10
10Rechts unten steht die Bezeichnung: "S.A.S. Mgr le Duc des Deux Ponts". Wahrscheinlich handelt es sich um eine verkleinerte, leicht veränderte Werkstattkopie eines jetzt im Kunstbesitz der Stadt Worms (Schloss Hernsheim) befindlichen Gemäldes aus dem ursprünglichen Besitz des Freiherrn von Dalberg.11Johann Georg Ziesenis der Jüngere war der Sohn des Malers Johann Georg Ziesenis, der Ältere (auch: Jürgen Ziesenis). Nachdem er Zeichenunterricht von seinem Vater erhalten hatte, der ein aus Hannover stammender Porträtmaler war, lebte Ziesenis in Düsseldorf, wo er mehrere Porträts der kurfürstlichen Familie malte. Am 26. August 1760 wurde Zieseniss Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofmaler. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Ziesenis_der_J%C3%BCngere
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Öl auf Leinwand14Öl auf Leinwand
1920
2021
21- Gemalt ...22- Gemalt ...
22 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=398)23 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://rlp.museum-digital.de/people/398)
24 + wann: 1750-1755 [circa]
25 + wo: [Zweibrücken](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1454) <span>[wahrsch.]</span>
23 26
24## Bezug zu Zeiten
25
26- 1750-1760
27
28## Schlagworte27## Schlagworte
2928
30- [Ganzfigurenbildnis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30053)29- [Ganzfigur](https://rlp.museum-digital.de/tag/101023)
31- [Hermelinmantel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44528)30- [Hermelinmantel](https://rlp.museum-digital.de/tag/44528)
32- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)31- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2020-08-13 21:29:3236Stand der Information: 2023-09-30 10:11:35
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3938
40___39___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren