museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Oberrheinsammlung HMP Speyer [Renn_0539] Archiv 2021-11-14 21:42:29 Vergleich

Karl Borromäus

AltNeu
1# Karl Borromäus1# Karl Borromäus
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=400)4Sammlung: [Gottfried Renn](https://rlp.museum-digital.de/collection/400)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Inventarnummer: Renn_05396Inventarnummer: Renn_0539
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Der Dargestellte ist Karl Borromäus, Erzbischof von Mailand. Italienisch: Carlo Borromeo. Er steht auf einer achteckigen Basis mit bearbeiteter Oberfläche, die Pflanzenbewuchs darstellen könnte. Dies könnte die Erde symbolisieren. Er trägt auf seinem Haupt ein Birett, eine viereckige Kopfbedeckung christlicher Geistlicher. Gekleidet ist er in einen bodenlangen Mantel, der vorne mit einer Doppelknopfreihe geschlossen ist. Über dem Mantel trägt er eine Mozetta, ein Schulterkragen mit kleiner Kapuze, die von hohen Geistlichen getragen wird. Diese reicht etwa bis zur Hüfte und ist ebenfalls mit einer Doppelknopfreihe geschlossen. Über der Mozetta hängt ein Brustkreuz an einer langen schweren Kette. Durch zwei lange seitliche Schlitze im Mantel führt er seine Arme nach oben. Mit der rechten Hand hält er auf der Höhe der Taille ein rötliches, holzfarben eingefärbtes Kreuz. Die linke Hälfte des Querbalkens des Kreuzes ist unbemalt. In der linken Hand hält er auf der Höhe der Hüfte, leicht an den Körper gelegt, ein Buch, das teilweise durch den Umhang verdeckt wird. Sein linker Zeigefinger steckt zwischen den Seiten des Buches und markiert eine bestimmte Stelle. Unter dem langen Mantel ragen die beschuhten Fußspitzen hervor. 9Das Gipsmodell stellt Karl Borromäus dar, der im 16. Jh. Kardinal und Erzbischof von Mailand war. Das Modell zeigt ihn als Kardinal mit dem typischen Birett auf dem Haupt, einem bodenlangen Talar und der Mozetta, ein Schulterkragen mit kleiner Kapuze. Über der Mozetta hängt ein Brustkreuz an einer langen schweren Kette. Mit der rechten Hand hält er ein nicht ganz vollständig holzfarben eingefärbtes Kreuz. In der linken Hand hält er ein Buch, sein linker Zeigefinger steckt zwischen den Seiten, um eine bestimmte Stelle zu markieren.
9In Stein augearbeitets Skulpturen Karl Borromäus befinden sich an der Chapelle Saint-Charles-Borromée in Schiltigheim und an der Chapelle Toussaint in Straßburg10Bei der Figur handelt es sich um ein Gipsmodell, das von Gottfried Renn geschaffen wurde. Der aus Österreich stammende Bildhauer kam Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer, um an der Neuausstattung des Domes mitzuwirken. Er blieb hier bis zu seinem Tod und schuf auch Skulpturen für viele andere Kirchen in der Region. Auch in Frankreich sind Arbeiten von ihm zu finden, z.B. in der Kathedrale von Metz oder an der St. Georgskirche im elsässischen Hagenau. Die vorliegende Figur diente als Modell für eine in Stein ausgearbeitete Skulptur an der Chapelle Toussaint in Straßburg. Wahrscheinlich fertigte Renn nach dem Modell eine weitere Steinskulptur für das Grab von Charles François Spitz in Schilitigheim, dem Auftraggeber des Baus und der Skulpturen der Allerheiligenkapelle in Straßburg. [Johanna Kätzel]
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Gips13Gips
14Maße15Maße
15H x B x T: 105 x 35 x 23 cm16H x B x T: 105 x 35 x 23 cm
1617
18___
19
20
21- Hergestellt ...
22 + wer: [Gottfried Renn (1818-1900)](https://rlp.museum-digital.de/people/30289)
23 + wann: 1870-1871
24 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
25
17## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
1827
19- [Karl Borromäus (1538-1584)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=28804)28- [Karl Borromäus (1538-1584)](https://rlp.museum-digital.de/people/28804)
29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Elsass](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3628)
33- [Straßburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5116)
34
35## Literatur
36
37- Schwab, Hermann-Josef (2018): Die Statuen von Gottfried Renn an der Kapelle des Mutterhauses Allerheiligen der Barmherzigen Schwestern in Straßburg. In : Mutter Vinzenz Sultzer. München, S. 401-426
2038
21## Schlagworte39## Schlagworte
2240
23- [Kreuz (Symbol)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2362)41- [Birett](https://rlp.museum-digital.de/tag/33702)
24- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=443)42- [Buch](https://rlp.museum-digital.de/tag/144)
43- [Gipsmodell](https://rlp.museum-digital.de/tag/25978)
44- [Kardinal](https://rlp.museum-digital.de/tag/509)
45- [Kreuz (Symbol)](https://rlp.museum-digital.de/tag/2362)
46- [Plastik](https://rlp.museum-digital.de/tag/443)
2547
26___48___
2749
2850
29Stand der Information: 2021-11-14 21:42:2951Stand der Information: 2022-09-20 05:22:42
30[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3153
32___54___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren